.
Übrigens: bei einem Bugatti Veyron ist der 100 Liter Tank nach 20 Minuten leer. Wenn man die ganze Zeit 400 km/h fährt.
...
sind dann doch auch nur 75 kWh....äh, Liter/100 km
.
Übrigens: bei einem Bugatti Veyron ist der 100 Liter Tank nach 20 Minuten leer. Wenn man die ganze Zeit 400 km/h fährt.
...
sind dann doch auch nur 75 kWh....äh, Liter/100 km
Ein geschlossen und damit umströmter Bug ist aerodynamisch günstiger, als wenn die Luft in den Motorraum irrt, verwirbelt und bremst.
Stimmt, doch wenn der Bedarf an Kühlung besteht, steht die Aerodynamik an zweiter Stelle.
Safety first, hier für die Komponenten.
Was anderes habe ich mit meinem Kommentar oben auch nicht ausgedrückt.
ok, wollte ebenfalls nur aufzeigen woher das schon etabliert war.
Auch den #5 werde ich so bewegen, denn wofür hat man so ein Auto, doch dauerhaft bewege ich ein E-Auto nicht so, denn der Energiebedarf ist im Vergleich schon höher als beim Verbrenner.
Also wenn man den Energiegehalt von 1 Liter Kraftstoff nimmt, der ungefähr bei 10KWh liegt, kann man sich ja relativ einfach ausrechnen, wieviel eine E-Auto umgerechnet in Litern/100km verbraucht.
Und umgekehrt genauso, was der Verbrauch eines Verbrenners in KWh/100km ausmacht.
Absolut richtig, Frank.
Die Kosten für die Energie ist nur sehr unterschiedlich, so dass ein Laternenparker mit E-Auto wahrscheinlich höhere Kosten pro Km hat, als ein Dieselfahrer, was die Attraktivität eine E-Autos allein aus finanzieller Sicht schmälert.
So lange nur die Kosten pro Km den Ausschlag für die Energiequelle beim Kfz spielen, so lange bleibt es schwierig für die Elektromobilität.
Ich hoffe darauf, dass wir in naher Zukunft eine einfacher zu durchschauende Ladepreis-Landschaft haben, so dass die Akzeptanz für E-Autos deutlich steigt, denn das ist für unsere Zukunft wirklich wichtig.
Und dennoch bekommt man 1 Liter(/10 kWh) an der Tanke für 1.60 €, bzw. 16 cent/kWh.
Umgekehrt kenne ich ein solches Angebot an Ladestationen nicht!
Und dennoch bekommt man 1 Liter(/10 kWh) an der Tanke für 1.60 €, bzw. 16 cent/kWh.
Umgekehrt kenne ich ein solches Angebot an Ladestationen nicht!
Du hast mich verstanden.
joh - ging gerade zeitgleich raus
und nochwas: bei der inspektion wird es offenbar auch nicht günstiger, obwohl der Ölwechsel fehlt!
joh - ging gerade zeitgleich raus
und nochwas: bei der inspektion wird es offenbar auch nicht günstiger, obwohl der Ölwechsel fehlt!
Auch hier hast du Recht.
Die Service-Dienstleister lassen sich schon so einiges einfallen, was alles geprüft werden muss und abgerechnet werden kann.
Jeder einzelne, ausfahrbare Türgriff muss schließlich akribisch angeschaut werden, was Zeit beansprucht und entsprechend Kosten verursacht.
Ich hab mal ein Prüfprotokoll eines VW id4 gesehen, das war ein schlechter Witz.
Meine Frau hat gerade das Angebot von Mercedes für ihre 3 Jahres Inspektion beim EQA 250+ bekommen. 511 Eur. Und wenn man liest was zum Leistungsumfang gehört ist das eine kurze Sache. Diagnose Gerät anstöpseln, Unterboden, Bremsen, Batterie Sichtcheck machen und Innenraumfilter wechseln. Und sie fährt max.7000km im Jahr.
Deshalb bin ich als bisheriger Mercedes Fahrer auch völlig fein mit dem Smart Intervall von 2 Jahren und 1.Service inklusive.