Erfahrungen Reichweite - Review Smart #5 Verbrauch - Test Erfahrung vs. WLTP Wert

  • Noch ein Bericht, diesmal von Electrifying: Bei entspannter Fahrweise, Sonnenschein und 20 Grad Außentemperatur kamen sie auf 2,8 Meilen pro kWh (22kWh/100km). Der Brabus ist auf jeden Fall alles andere als effizient 🙁

  • Noch ein Bericht, diesmal von Electrifying: Bei entspannter Fahrweise, Sonnenschein und 20 Grad Außentemperatur kamen sie auf 2,8 Meilen pro kWh (22kWh/100km). Der Brabus ist auf jeden Fall alles andere als effizient 🙁

    Gerade in der neuorientierungsphase sollte man so ein Fahrzeug doch so effizient wie möglich darstellen.


    Klar war von vornherein, dass schon die wlto-verbräuche bei einem 100 kW Akku eine absolute Katastrophe sind.


    Und das soll jetzt das neue state of the Art sein?

    Meine Garage:


    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • Nun hat auch Car Maniac einen ersten Test veröffentlicht, nicht aus Portugal, sondern von deutschen Autobahnen. Allerdings aktuell auf seinem ungarischen Kanal, kommt sicher noch auf Deutsch. So rund um min. 50 berichtet er vom Verbrauch.


    Sie haben zwischen Würzburg und München ca. 27 kWh, später sagt er noch 25 - 27 kWh / 100 bei entweder möglichst konstant 130 oder auch bei ca. Schnitt 130 km/h.


    Kein toller Wert, aber auch nicht weit vom angegebenen WLTP Verbrauch Autobahn entfernt der mit 25 kW/h für den Brabus angegeben wird. In einem Gesamtzyklus mit Stadt/Überland/Autobahn, sind da aus meiner Sicht die als WLTP Gesamt für den BRABUS angegebenen 19,9 kWH/100 nicht unerreichbar.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Interessant vielleicht auch mal die (geschätzte) Physik dabei:


    pasted-from-clipboard.png


    Widerstandskraft beim Auto aus Luftwiderstand und Geschwindigkeit


    Hier kann man ausrechnen, welche Energie erforderlich ist um den Luftwiderstand zu überwinden, bzw. die Geschwindigkeit gegen den Luftwiderstand zu halten.


    Wir brauchen dafür ein paar Werte: Geschwindigkeit, cw-Wert und Stirnfläche. Der cw Wert liegt beim #5 bei 0,27, die Geschwindigkeit betrachten wir mit 130/km/h. Den Stirnflächenwert des #5 konnte ich noch nicht finden. Die habe ich geschätzt. Die Stirnfläche des EQB liegt bei 2,53m², der ist aber etwas flacher und schmaler als der #5. Bei einem BMW iX ist die Stirnfläche 2,82m². Der ist ähnlich hoch, aber noch etwas breiter. Habe jetzt einfach mal eine Stirnfläche von 2,75m² für den #5 angenommen, weil er gefühlt deutlich näher an einem iX dran ist was die Stirnfläche angeht als an einem EQB.


    Bei diesen Werten braucht der #5 allein 20,99 kW um den Luftwiderstand bei 130 km/h zu überwinden. Da ist dann aber noch nicht der Rollwiderstand der 255er Reifen, Verluste an Lagern oder Elektromotoren dabei und nicht der Verbrauch der Heizung/Klima/Bordelektronik/Licht usw.


    Vielleicht ist die Stirnfläche auch etwas kleiner. Bei 2,65m² sinkt die erforderliche Leistung dann auf 20,23kW. Aber wer ein Auto mit der Form des #5 möchte, der wird keine Traumverbräuche hinkriegen. Da nützen auch keine Vergleiche mit dem neuen CLA wie ihn manche ziehen. Der braucht als kompaktes Coupe bei einem CW Wert von 0,22 und einer Stirnfläche von 2,21m² nur 13,73 (!) kW um den Luftwiderstand bei 130 km/ h zu überwinden.

  • Wird die Stirnfläche nicht mit der Formel Breite * Höhe berechnet? Das wären dann ca. 3,28 m². Rechnet man noch mit dem Korrekturfaktor von 0,8 sind es dann ca. 2,63 m².


    Ist der CW Wert mit 0,27 eigentlich ein offizieller Wert? Hab das so noch nicht bei Smart erlesen können.

    Noch Cupra Ateca Mj‘22, in Planung Kia EV6 GT bzw. #5 Brabus

  • Wird die Stirnfläche nicht mit der Formel Breite * Höhe berechnet?

    Damit berechnet man ein Rechteck.. Hatte ich in Mathe Klasse 8🤣🤣🤣


    Die Stirnfläche eines Autos, auch als Frontfläche oder projizierte Fläche bezeichnet, beschreibt die Fläche, die das Fahrzeug dem Luftstrom entgegensetzt. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung des Luftwiderstands und wird in Quadratmetern angegeben. In der Praxis wird die Stirnfläche häufig näherungsweise bestimmt, da exakte Werte nur durch aufwändige Windkanalmessungen oder CAD-Auswertungen verfügbar sind.


    Eine gängige Faustformel zur Abschätzung lautet: Stirnfläche = Fahrzeugbreite × Fahrzeughöhe × 0,85. Der Faktor 0,85 berücksichtigt, dass Fahrzeuge in der Regel keine rechteckige Front haben, sondern durch Abrundungen, Schrägen oder Aussparungen eine geringere effektive Fläche aufweisen. So ergibt sich bei einem Fahrzeug mit einer Breite von 1,80 m und einer Höhe von 1,45 m eine angenäherte Stirnfläche von rund 2,22 m².


    Eine genauere Berechnung ist möglich, wenn der Luftwiderstand (in Newton), der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) und die Geschwindigkeit bekannt sind. Aus der physikalischen Formel für den Luftwiderstand lässt sich die Stirnfläche A umstellen. Dabei steht für die Luftdichte (etwa 1,225 kg/m³ auf Meereshöhe bei 20 °C), für die Geschwindigkeit in m/s und für den aerodynamischen Widerstandsbeiwert des Fahrzeugs.

    Meine Garage:


    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • Wird die Stirnfläche nicht mit der Formel Breite * Höhe berechnet? Das wären dann ca. 3,28 m². Rechnet man noch mit dem Korrekturfaktor von 0,8 sind es dann ca. 2,63 m².


    Ist der CW Wert mit 0,27 eigentlich ein offizieller Wert? Hab das so noch nicht bei Smart erlesen können.

    smart #5 für geringe Windgeräusche ausgezeichnet
    Das China Automotive Research Institute hat den smart #5 mit dem Award Top 10 Auto mit den geringsten Windgeräuschen 2024 ausgezeichnet
    jesmb.de


    In Pressemitteilungen wird von cw 0,27 geschrieben. Auf der Smart Homepage habe ich nichts dazu gefunden.

  • Habe doch aber nichts anderes geschrieben. Stirnfläche = Höhe x Breite x Korrekturfaktor. Hmm, versteh ich jetzt nicht :/.

    Noch Cupra Ateca Mj‘22, in Planung Kia EV6 GT bzw. #5 Brabus