Beiträge von Forumregistrierung
-
-
...dann vergleicht man halt den Leasingfaktor. Davon hat man aber keinen echten Nutzen - ist ein theoretischer Faktor. Wozu also vergleichen?
Find ich jetzt nicht ... das ist schon ein Indikator für das Preismanagement, das bei anderen Herstellern objektiv besser ist. Sorry, das lässt sich nicht wegdiskutieren ... ist einfach so.
-
Der leasingfaktor ist immer vergleichbar, da er den fahrzeugpreis zur Leasingrate ins Verhältnis setzt.
Natürlich ist ein Sandero mit leasingfaktor 1,5 im Endeffekt billiger als ein EQs mit dem leasingfaktor 0,9.
Dem leasingfaktor geht es nämlich nicht um den Preis sondern um das Verhältnis zwischen Preis und Leasingrate. Und genau das kann man vergleichen.
-
Gestern hatte ich die Gelegenheit, den neuen Smart #5 für etwa drei Stunden Probe zu fahren – und ich muss sagen: Ich war positiv überrascht. Schon beim ersten Einsteigen war klar, dass dieses Fahrzeug mit dem klassischen Smart, wie man ihn kennt, nicht mehr viel gemeinsam hat. Der #5 wirkt modern, selbstbewusst und hebt sich mit seinem markanten Design deutlich von anderen Fahrzeugen seiner Klasse ab.
Platzangebot und Komfort
Trotz der kompakten Außenmaße bietet der Innenraum erstaunlich viel Platz. Ich sitze bequem – auch auf der Rückbank ist ordentlich Raum, selbst für größere Personen. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, und das Interieur wirkt insgesamt durchdacht und aufgeräumt. Besonders gefallen hat mir die angenehme Geräuschkulisse beim Fahren – der Wagen ist leise und vermittelt ein entspanntes, fast schwebendes Fahrgefühl.
Fahrverhalten & Alltagstauglichkeit
Der Smart #5 fährt sich dynamisch und gleichzeitig sehr souverän. Die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk komfortabel und der kleine Wendekreis ist ein echtes Plus – besonders im Stadtverkehr. Ich war sowohl innerorts als auch auf Landstraßen unterwegs und hatte durchweg das Gefühl, ein ausgewogenes, sicheres Fahrzeug zu fahren, das sich keineswegs hinter größeren E-SUVs verstecken muss.
Technik, Bedienung & Assistenzsysteme
Das Infotainmentsystem hat mich sofort überzeugt: Die Bedienung ist intuitiv, der Bildschirm reagiert schnell, und alle wichtigen Funktionen sind leicht zu erreichen. Auch die Sprachsteuerung funktioniert erstaunlich gut. Besonders beeindruckt haben mich die Assistenzsysteme: Der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und vor allem die 360°-Kamera haben das Fahren deutlich entspannter gemacht.
Laden & Alltagserfahrung
Zum Laden selbst kam es bei meiner kurzen Testfahrt natürlich nicht – aber die Ladeanschlüsse sind gut platziert, und das System macht einen ausgereiften Eindruck. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich der Smart #5 auch problemlos in meinen Alltag integrieren würde – ob für den Weg zur Arbeit, Einkäufe oder Wochenendausflüge.
Mein Fazit
Nach drei Stunden im Smart #5 kann ich klar sagen: Das Fahrzeug hat mich begeistert. Es verbindet modernes Design mit praktischer Alltagstauglichkeit, bietet Komfort und Technik auf hohem Niveau und fährt sich einfach gut. Für mich ist der Smart #5 ein echter Schritt nach vorn – und eine ernstzunehmende Option in der Welt der kompakten E-SUVs. Wer Gelegenheit hat, ihn selbst zu fahren: Unbedingt machen!
-
-
-
-
-
Das heißt also, dass du auf einer längeren beschränkten Strecke mit 120km/h (Tempomat) bewusst im Brabusmodus fährst wo er mehr verbraucht, anstatt im Ecomodus, wo man etwas Energie sparen kann
. Aha
. Das wäre ja so, wie wenn ich mit meinem Verbrenner mit 120km/h Tempomat bewusst im 4. oder 5. Gang fahre anstatt im 7. Gang und somit völlig unnötig Sprit verballer.Nobel geht die Welt zugrunde.
Ich war auch überrascht und Werte das mal als "Blöde Wichtigtuerei" vom Schreiber selbst.
-