Review von 163 Grad - Oliver Krüger.
Beiträge von ronaldus
-
-
Schön und gut, aber bei dem Pfalzwerke HyperCharger bei mir in der Nähe (150 kW) sind es 76 Cent. Da ist das Beispiel von BerndausStade für mich "bekömmlicher" ...
Der Preis in Höhe von 30 c/kwh gilt zur Zeit nur beim Laden mit der ChargePoint App. und nicht mit der Pfalzwerke App.⚠️
-
Ich setz noch einen drauf, aktuell für 30cent/kwh.
Aktion mit der ChargePoint App für Ladepunkte von den Pfalzwerken.
-
Im YT-Video von Generation-E, konnte man die einzelnen Camera-Ansichten während des Blinkens sehen. Also linker Blinker = linke Camera usw. Allerdings wurde nicht gezeigt, wie das eingestellt wird. Aber es funktioniert jedenfalls.
-
Kira,
schau dir einfach die Smart charge@street Tarife an. Die Ladekarte gibt es gratis und den Peak-Tarif ebenso. Als Backup auf jeden Fall zu empfehlen. Dabei finde ich, wie gesagt ohne Abo-Modell, beispielsweise den DC-Preis beim Anbieter „MER“ mit 55cent fair.
Ich selbst nutze auf Reisen bzw. auf Langstrecke, ausschließlich Ionity. Dafür schließe ich temporär das Monatsabo ab.
Darüber hinaus lade ich Zuhause.
-
Ein kleine Gegenüberstellung mal auf die Schnelle, für Tarife mit Grundgebühr bei einem kWh Preis in Höhe von 39cent. Dabei wird deutlich, das es keinen Grund gibt, sich privat für EnBW Ladetarife zu entscheiden. Ausnahme: Die Infrastruktur am Wohnort lässt dies nicht anders zu.
EnBW: Grundgebühr pro Monat: 17,99€
Ionity: Grundgebühr pro Monat: 11,99€
Aktuell wäre jedoch meine persönliche Empfehlung für das Laden bei Ionity, der Mobilize Chargepass von Renault mit einer monatlichen Grundgebühr in Höhe von 5,99€ und 39cent/kwh.
Allerdings lässt sich wohl dieser Tarif ohne registriertes E-Auto von Renault nicht mehr buchen.
Bestandskunden, wie ich, (auch ohne einen Renault jemals besessen zu haben) können dieses Angebot weiterhin uneingeschränkt nutzen.
-
Wieso gehört EnBW zur Sippe der "Halsabschneider"?
Weil die Ladepreise aus meiner Sicht, insbesondere bei Roaminganbietern die absolute Abzocke sind! Und ich dulde dabei die Ausrede „Roaming“ nicht.
Viel günstiger geht immer, z. B. das Laden bei „MER“. kostet mit unserem smart charge@street Tarif ohne monatliche Grundgebühr 55cent/ kWh. Der Abzocker EnBW hingegen verlangt stolze 69cent/kwh. Und so könnte ich zig Beispiele mehr aufzählen.
Aber Jedem das Seine. Nicht mit mir.
-
Sollte das dauerhaft Bestand haben, ist der digitale Key für mich nutzlos. So eine unsinnige Handhabung - ich versteh es nicht. Die Smart-Programmierer sollten mal Tesla über die Schulter schaun und nicht das Rad neu erfinden.
-
Kira ,
tja Tesla ist und bleibt Referenz und die Praxis beweist - der Rest hat eben speziell diese Technik nicht im Griff. Insbesondere bei Ionity, wo ich zu 99% unterwegs lade, kommt es bei vielen Autoherstellern zu Problemen. Kontaktiert man die Ionity Hotline, und bevor überhaupt eine Konversation zustande kommt, „deaktivieren Sie in ihrem Fahrzeug Plug & Charge!
Tja das ist die bittere Wahrheit. Darauf hab ich keinen Bock und deshalb ist und bleibt die Ladekarte meine 1. Wahl.
Bei EnBW heißt das Zauberwort: „Autocharge“, was allerdings nach einem anderen Prinzip funktioniert. Dazu kann ich nicht‘s sagen, weil ich strikt EnBW meide, die Halsabschneider!
-
in solch einem Fall musst du das System austricksen.
Du authorisierst dich zuerst mit der Ladekarte vom Provider mit dem günstigen Tarif. Erst danach steckst du das Ladekabel ein!