Mit der Stimme von Martin Semmelrogge
… „Kaleu anblasen“
Mit der Stimme von Martin Semmelrogge
… „Kaleu anblasen“
Heute Morgen war der Valet Modus da, jetzt nicht mehr.
Dazu zeigt er oben links am Männchen (neben Name und Fahrzeugeigentümer folgendes Zeichen:
Im Handbuch finde ich nichts dazu.
Sieht irgendwie nach nicht verbunden aus
Ich hatte mich auch gewundert, denn als ich vor einigen Tagen mal wieder experimentierfreudig war, tauchte plötzlich das von die besagte Symbol auf.
Konnte auch keine Erklärung hierfür finden. Allerdings konnte ich auch keine Einschränkung bisher bemerken. Symbol ist immer noch da, aber ich hab keine Nerven, um mich deshalb extra abzumelden, denn „Never change a running system“.
Ok, da zähl ich mich nicht dazu
Da ich selten Langstrecken fahre, lade zu 98% zuhause nachts an der Wallbox.
Ja zuhause schone ich meinen Akku mit deinem besagten Ladeverhalten.
Aber auf Langstrecke ist das so gut wie unmöglich.
Allzu oft sollte man die NMC Zellen aber nicht unter 20% entladen. Optimal ist zwischen 20-80%. LFP können das schon eher ab.
Allgemein sollte man durch die hohe thermische Belastung eh nicht zu oft schnellladen.
Ja das stimmt.
Aber wenn ich alle Regeln einhalte, wird mein E-Fahrzeug für mein Fahrprofil unbrauchbar und das trifft vermutlich auch für die meisten Nutzer der E-Mobilität zu.
tom2104 ,
ah okay, ich kann ja mal bei Gelegenheit nachhaken. Damals vor ca. 1 Jahr war an meiner Adresse nur „Go“ verfügbar und nicht „Intelligent Go“, warum auch immer.🤷♂️
Ich bin bei Octopus Energy und nutze den Tarif „Octopus Go“. Von 00 bis 05 Uhr lade ich knapp 10 cent günstiger gegenüber dem Normaltarif mit 32 cent.
Dann wäre noch der Tarif „Intelligent Go“ möglich, welcher ein steuerbares Fahrzeug (z. B. Tesla) oder eine steuerbare Wallbox voraussetzt. (z. B. Zappi myEnergi) Diese ist zwar bei mir verbaut, aber ich möchte die Ladevorgänge selbst steuern.
RalphGM ,
ich wage mal ‚ne vorsichtige Prognose.
Jetzt ist es gleich 7.30 Uhr. Wenn du nachher ins Auto steigst, ist es so als wäre nie etwas gewesen.🤷♂️
Ich habe zumindest diese Einstellung gefunden: Wenn man die Taste zum Fortsetzen des Tempomaten drückt (Lenkrad linke Seite: Taste oben rechts), wir die gewählte Geschwindigkeit auf das Tempolimit erhöht
Ich versuch mal noch zu ergänzen.
Ist der Smart Pilot aktiv und man fährt gerade nach seiner individuell eingestellten Geschwindigkeit, z.B. 140 km/h. (erlaubt ist beispielsweise nur 120, laut Verkehrszeichenerkennung)
Bremst man in diesem Modus ab (durch betätigen des Bremspedals) deaktiviert sich sofort der Smart Pilot. Erst durch drücken der Taste 2 (siehe Screenshot) stellt sich der Smart Pilot auf die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit von 140 km/h ein. Entscheidet man sich nun doch für die 120 km/h, betätigt man erneut die Taste 2 (siehe Screenshot) und schon wird die regulär erkannte Geschwindigkeit von 120 km/h übernommen.
Finde ich super gelöst und wenn man sich eingefuchst hat, ist ein sehr entspanntes cruisen möglich.
Heute war ich wieder mal bei Ionity.
Bin mit nur 1% und ca. 4 Restkilometer angekommen. Eine Vorkonditionierung war nicht möglich da Ionity von mir zuhause nur 15 km entfernt ist und der SoC bei Abfahrt weit unter 10% lag. Bei 12 Grad Außentemperatur hat der #5 super performt, in einer Rekordladezeit von nur 18min. 👍
Ja richtig, nicht von 10 bis 80% sondern von 1 bis 80%.😉
an die 150 km/h hatte ich mich ehrlich gesagt erstmalig mit dem smart heran getastet. Bei so viel Power ist das schon verlockend. Jedoch bin ich noch in der Erprobungsphase und gefühlt werde ich wieder zurück rudern auf 130-140 km/h. Die Reichweite bei 150 km/h schrumpft auf knapp über 200km von 80% SoC ausgehend.
Mit dem Genesis war ich nicht über 27kwh unterwegs bei max. 140km/h. Bei 74kwh Nettokspazität wäre ich bei 150km/h vermutlich auch über eine Distance von etwas über 200 km gekommen. Also im direkten Vergleich hat der smart keinen Reichweitenvorteil trotz der 20 kwh größeren Batterie.