Beiträge von AlterSchwede

    Wir sind im letzten Monat (August 25) rund 3'600 km unterwegs gewesen. Nach wie vor sind wir begeistert vom Auto insgesamt. Für uns ist der einzige Mangel der intelligente Tempomat bzw. die dafür benötigte Schildererkennung mit den daraus abzuleitenden Geschwindigkeitslimiten. Zwischenzeitlich fahre ich ausser auf der Autobahn nur noch "manuell" =O


    Nun aber zu meinem positiven Punkt: Wir hören auf unseren teils längeren Fahrten viel Radio, um auch über die aktuellen Verkehrsbehinderungen informiert zu bleiben. Dazu nutzen wir aber nicht das vorhandene DAB, sondern wir haben über den Smart-App-Shop die bekannte Radio-App "TuneIn" geladen. Der Copilot hat aus dem riesigen Senderangebot die für uns relevanten Favoriten gespeichert und kann so "seinen" Multimedia-Bildschirm sinnvoll einsetzen. Früher haben wir das auf dem kleinen Smartphone-Bildschirm machen müssen. Die Netzabdeckung ist heute - sogar in Deutschland 8o - nahezu perfekt, sodass einem ungetrübten Radiogenuss nichts im Wege steht. Übrigens: Im Web wird vielfach kolportiert, dass TuneIn bei jedem Senderwechsel Werbung reinhängt. Das konnten wir NICHT feststellen - alles funktioniert bestens.

    Ich glaube hier im Forum schon gelesen zu haben, dass die Händler eine Sperrfrist für den Weiterverkauf einhalten müssen. Bezüglich sofortiger Verfügbarkeit habe ich daher Zweifel! Aber das könntest du ja konkret beim Autohaus nachfragen. Wenn dann Ostern 26 rauskommt, sind 10k Ersparnis sofort wieder relativ ...

    Smalex

    Dein verlinktes Typ2-Kabel ist ein ENTLADE-Adapter. Damit kannst du aus deinem #5 Strom für externe Geräte beziehen, zB für deinen Tiefkühler bei einem längeren Stromunterbruch im Haus.


    Wie andere schon erwähnt haben, solltest du an einer 230V-Haushaltssteckdose kein E-Auto laden. Theoretisch geht das zwar, aber du beziehst permanent und über Stunden mehr als 2 kW, dh die Leitungen/Steckdose werden warm oder sogar heiss und es besteht erhöhte Brandgefahr. Zu Hause macht nur eine 11 oder 22 kW-Wallbox Sinn.


    Für unterwegs ist ein Typ2-Ladekabel im Lieferumfang dabei, die meisten AC-Lader keine Kabel haben, die DC- bzw. HPC-Ladestationen jedoch schon.

    Ich habe das gleiche Problem beim AC-Laden erlebt - in der Garage eines Diesel-Fahrers! War das peinlich ;(

    Die Notentriegelung habe ich in der Hektik auch nicht gefunden!

    Ich bin dann ins Auto gestiegen und wollte irgendwas im Menue rumfummeln, da rief meine Frau: "Jetzt ist er raus!".

    Ohne es nochmals zu testen, würde ich behaupten, dass die Türentriegelung auch den Stecker entriegelt. Das wäre auch sinnvoll, um einen Kabeldiebstahl während der Abwesenheit zu verhindern.

    RalphGM Nach unserer heutigen (Erkundungs)Fahrt kann ich bestätigen, dass die Navi- und die Tacho-Anzeige bezüglich Geschwindigkeit nicht zwingend übereinstimmen, Das kann an nicht aktuellem Kartenmaterial oder an mangelhafter VZ-Erkennung liegen. Das Gebimmel stelle ich jedoch immer bei Fahrtbeginn in den Einstellungen ab - gehört bei mir bereits zur Routine während das Garagentor gaaaaanz langsam öffnet ;)

    Zu den CH-Spezifikas gehört die Signalisation am Ortsausgang: Dort steht eine "aufgehobene" 50er-Tafel (grau, diagonal gestrichen). Diese erkennt der #5 ohne Probleme, weiss aber nicht, dass dann 80 gelten würde. Im Tacho-Display erscheint dann "---", im Navi korrekt 80. Dies scheint ein Software-Problem zu sein, welches hoffentlich via OTA behoben wird. Ich werde dies dem Support so melden.

    Nach über 2'300 km in und durch vier Länder hier ein kleines, zweites Fazit:


    Ich komme von einem Kia EV6 und konnte dort auf Autobahnen mit intelligentem Tempomat fahren, dh er erkannte Geschwindigkeitstafeln und korrigierte automatisch. Auf den übrigen Strassen musste ich die Veränderung immer mit einer Schalterbewegung am Steuerrad bestätigen. Beim #5 funktioniert das überall (theoretisch). In Schweden klappt das praktisch 100%ig, weil alle erlaubten Geschwindigkeiten immer ausgeschildert sind. In Dänemark dann die erste Überraschung mit einem VZ 282 auf der Autobahn. Mein #5 wusste nicht, dass dann in Dänemark 130 km/h gelten! Im Display erschienen dann --- und die eingestellte Geschwindigkeit blieb wie gehabt.

    In Deutschland konnte ich zu wenig Erfahrungen sammeln, aber ich würde mal behaupten, dass er selten (oder nie?) bei Ortsende auf die erlaubten 100 km/h gewechselt hat. Und auf der Autobahn dasselbe Phänomen beim VZ 282 (der EV6 hat dann zumindest auf Default 130 km/h beschleunigt).

    In der Schweiz ist das Debakel nun komplett. Er kennt weder die 120 km/h auf der Autobahn noch die 80 km/h ausserorts. Das ist nun ein veritabler Rückschritt zu meinem alten Wagen.


    Ich will hier im Forum keine miese Stimmung verbreiten, sondern einfach (zu grosse) Erwartungen dämpfen. Noch ist nicht alles perfekt. Es bleibt die Hoffnung auf schnelle Updates und Korrekturen. Ich steige jedoch trotzdem immer noch mit einem Lächeln in meinen neuen #5 und freue mich über die vielen Vorzüge im Verlgeich mit seinem Vorgänger.