Beiträge von Kira

    Zu den angezeigten Status: Ob die Status stimmen oder nicht stimmen, weiß ich natürlich auch nicht. Aber da muss doch eigentlich der Vertriebspartner Bescheid wissen, ob das Fahrzeug tatsächlich noch in China steht, was der Lieferstatus "nicht versendet" ja eigentlich bedeutet.


    Zur Bezahlung: Mir genügt die vorliegende Bestellbestätigung (abgesehen davon, dass sie in meinem Fall noch formale Mängel enthält) mit den genannten Zahlungsbedingungen ("Zahlbar sofort ohne Abzug") nicht. Mir ist schon klar, dass ich einen Anspruch auf die "eigentliche" Rechnung erst dann habe, wenn die Ware geliefert bzw. die Dienstleistung erbracht worden ist, im Sonderfall Vorkasse erst nach Zahlung des Kaufpreises. Jedoch möchte ich eine Vorab-Rechnung (das ist auch rechtlich zulässig) von smart haben. Neben den Angaben aus der Bestellbestätigung (diese enthält m.E. alle Angaben, die auch eine Rechnung enthalten muss) möchte ich dann eine korrekte und eindeutige Angabe zur Zahlungsfrist, so wie es in den AGB geregelt ist (und eben nicht "zahlbar sofort"). Kann sein, dass ich da etwas zu formal unterwegs bin.

    Jetzt wollen wir mal nicht die Pferde scheu machen. Ich zahle auf keinen Fall lediglich aufgrund einer Auftragsbestätigung, sondern nur nach Vorliegen einer Voraus-Rechnung von smart. Und dann bezahle ich genau zu dem Zeitpunkt, wie es in dieser Voraus-Rechnung gefordert wird. Und da es sich bei smart, davon gehe ich mal aus, nicht um irgendeine windige Bruchbude handelt, sondern um ein seriöses Unternehmen, wird dieser Zahlungszeitpunkt den AGB entsprechen und diese AGB werden auch (hoffentlich) BGB-konform sein. Klar ist aber auf alle Fälle, dass man im Voraus bezahlen muss, sonst bekommt man die für die Zulassung notwendigen Papiere nicht.

    Ach Gott o Gott, ich wollte doch niemand auf die Füße treten. Dann ersetze ich halt das Wort "vernünftig", durch die Formulierung "es rechnet sich nicht". Wenn etwas finanziell ungünstig ist, kann man es ja trotzdem machen (vor allem, wenn man es sich leisten kann 😉), es ist dann aus monetärer Sicht zwar unvernünftig, aber aus sonstigen Gründen vielleicht doch vernünftig.

    Leasing ist im nicht-gewerblichen Bereich generell finanziell fragwürdig, was auch wegen der Inanspruchnahme eines Kredits ziemlich logisch ist. Hinzu kommen die Unwägbarkeiten bzw. potentiellen Streitigkeiten bei der Rückgabe des Fahrzeugs. Sinn machen könnte das aber bei befürchteten, unverhältnismäßigen Wertverlusten nach dem Motto Elektroauto und dann noch von einem chinesischen oder unbekannten (siehe Fiskar) Hersteller, der sich in Zukunft womöglich vom europäischen Markt zurückzieht oder in Insolvenz geht. Wie auch immer: Die aktuell für den #5 angebotenen Leasingfaktoren sind unterirdisch schlecht. Wenn man einen überaus drastischen Wertverlust ausschließt und man unbedingt einen #5 sein eigen nennen will, muss man ihn bei rationalem Handeln kaufen.

    Mir hat mein Händler heute Folgendes erklärt (was dem allgemein Bekannten entspricht): Lieferstatus "Wird geliefert" bedeutet, dass sich das Fahrzeug auf dem Schiff befindet. Nach Zeebrügge muss man dann etwa fünf Wochen rechnen, weitere rund fünf Wochen bis zum Händler und etwa eine weitere Woche, bis das Fahrzeug abholbereit ist. Alles natürlich nur "in etwa", mindestens +/- eine Woche. Für mich bedeutet das, dass mein Premium, am 05.06. (KW 23) bestellt, etwa in KW 38 abgeholt werden kann, also gut einen Monat früher als der im Account vermerkte "Wunsch-Abholtermin". Für mich passt das.

    Na ja, das ist ja gerade das, was ich nicht verstehe. Wenn bei mir beim Lieferstatus "Wird geliefert" steht, scheint das offenbar weiter fortgeschritten zu sein als "Nicht versendet". Und "Bestätigt" ist weiter im Prozess als "Erstellt". Trotzdem steht bei mir der 22.10. als Übergabedatum und nicht schon der September. Wie schon gesagt, enthält die Bestellbestätigung bei mir (wird wohl generell so sein) bereits die FIN.