Bei dir ist im Grunde nur die Ende-Zeit ausschlaggebend, die Startzeit sollte das Auto (in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Ladeleistung (z. B. 11 kW)) abschätzen können.
Start dürfte dann heißen, dass der Ladevorgang nicht vor der Zeit startet, was natürlich bei größerem Bedarf eng werden könnte, wenn die Zeitspanne zu gering ist.
Im EQC konnte das so vorgenommen werden (die App hatte ein etwas andere Menüführung, war jedoch sehr komfortabel):
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Navigation zum Lade-Menü: Öffnen Sie im Menü des EQC die Einstellungen für das Laden der Hochvoltbatterie.
- Abfahrtszeit einstellen: Wählen Sie die Option für die Abfahrtszeit aus und stellen Sie die gewünschte Uhrzeit ein, z. B. 8:00 Uhr. Sie können auch ein Wochenprofil erstellen, um diese Einstellungen für verschiedene Tage zu planen.
- Maximalen Ladestrom einstellen: Legen Sie den maximalen Ladestrom fest, z. B. 8 Ampere oder 6 Ampere. Dies begrenzt den Ladestrom während des Ladevorgangs.
- Vorklimatisierung aktivieren: Aktivieren Sie die Vorklimatisierung, um die elektrische Reichweite zu optimieren und ein komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten.
- Ladezustand und Programme: Sie können den aktuellen Batterieladezustand einsehen und den Ladezustand sowie das Ladeprogramm (z. B. Zuhause, Arbeit) individuell anpassen.
- Ladeunterbrechung: Falls erforderlich, können Sie den Ladevorgang durch die Ladeunterbrechungsfunktion auch zu bestimmten Uhrzeiten pausieren lassen.
Beste Grüße
Bernd