Beiträge von efx

    Meine zwei (Lagotto Romagnolo) sind es seit jeher gewohnt im Fußraum hinter den Sitzen platz zu nehmen. Der ältere saß schon bei 300km/h+ seelenruhig im Fußraum hinter mit. Vor allem wenn man mal in die Bremse gehen muss finde ich persönlich den Platz hinter den Sitzen perfekt. Dort könne sie nicht irgendwo hinfliegen. Im Kofferraum (ohne Box) habe ich da nicht immer so ein gutes Gefühl. Aber klar meine zwei sind mit 14 und 17kg auch noch vergleichsweise klein. Jeder Hundebesitzer macht sich da seine Gedanken.

    Öffnen ist bei mir maximal unzuverlässig, grade nach längerer Standzeit funktioniert es fast nie. Schliessen geht problemlos.

    Hab ihr mal nach so einer langen Standzeit probiert den Schlüssel außerhalb der Funkreichweite zu benutzen und seid dann erst ans Auto? Nicht dass der Schlüssen in den Tiefschlaf geht um nicht bereits nach 4 Wochen leer zu sein.

    interessanter Punkt... du meinst also it's not a bug it's a feature! :) Fände es tatsächlich auch positiv wenn es bewusst so gemacht ist. Mein vorheriger BMW war hier eher zu sensibel und hat teilweise hektisch auf- und zugesperrt wenn man sich in der Nähe des Wagens aufgehalten hat.

    Werde das mal beobachten...

    Das ist bei BMW normal. Man muss schon eng um das Fahrzeug laufen damit er nicht direkt wieder verriegelt. Das kann manchmal nervig sein, funktioniert aber in Summe dennoch extrem gut. BMW hat die Distanz, zumindest gefühlt, auch bei jeder Fahrzeuggeneration etwas verringert.

    Durchaus möglich, dass China mehr Einfluss auf die Stellenbesetzung nehmen will und Besetzung damit etwas schwieriger ist. Daran jemand zu finden wird es nicht scheitern. Schwierig ist es den richtigen zu bekommen. Wenn man wirklich etwas bewegen will, sollte man langfristig binden. Gerade bei Smart, aber auch bei Mercedes, sehe ich viele Probleme die im Moment nicht helfen. Was ich positiv werte, Smart beteiligt sich bisher nicht offensiv bei an der im Markt stattfindenden Rabattschlacht. Langfristig kann das ziemlich clever und nützlich sein. Horrende Rabatte landen, ob man will oder nicht, quasi 1:1 im Gebrauchtwagenmarkt. D. h. aber auch längerfristig niedrige Restwert und damit fast zwangläufig höhere Leasingraten bei Neuwagen. Außer natürlich man subventioniert wieder, was aber auf die Renta drückt.


    Wenn vor allem Smart sich stärker auf (Langzeit-) Qualität, Kundenbindung und positive Kundenerlebnisse konzentriert, glaube ich ist die Basis durchaus brauchbar. Aber gerade bei den Themen Kundenbindung und positive Kundenerlebnisse hat man aktuell riesige Baustellen.

    Steht auch im Artikel, dass es sich um die Standardrotation handelt. Bei einigen Konzernen werden die Leitenden alle zwei Jahr durchgetauscht. Davon kann man halten was man will. Einerseits zeigt es wie unwichtig und austauschbar sie letztlich sind, andererseits, und das sollte man positiv sehen, verfilzt so nichts.