Beiträge von efx

    Mit "Verstellfahrwerk" meinst du eine elektronische Dämpfereinstellung oder ein echtes verstellbares Fahrwerk?


    Insbesondere ersteres täuscht mehr vor als es tatsächlich leistet. Wenn ich mir den Zeekr anschaue, dann hat der definitiv eine Luft-Feder-Dämpfer Einheit (sieht man auf der Seite). Ich bin das nicht gefahren, bezweifle aber, dass das wirklich sportlich ist. Man wird es halt hart machen können. Dann kommen aber auch die Probleme hinsichtlich des definierten Grenzbereiches.


    Ich könnte mir gut vorstellen, dass man u. a. auch auf das Luftfahrwerk verzichtet hat um Beschwerden beim Reifenverschleiß (einseitig abgefahren) vorzubeugen.

    Du kannst nicht einmal den Sturz verstellen. Wo sollen da die guten Grundgene stecken?


    Du verwechselt robust und solide mit einem dem Fahrzeug welches ein der Motorleistung angemessenem Fahrwerk besitzt. Letzteres hat er m. A. n. nicht. Wobei dies für 8 von10 Kunden praktisch ohnehin keine ernsthafte Relevant hat. Persönlich fand ich das Fahrwerk in Anbetracht des Fahrzeuges nicht schlecht. Klar kein BMW M, aber das will er auch gar nicht sein.


    Viele setzen leider härter gleich mit fahrstabiler. Das ist aber eher Unfug. Klar Lastwechsel werden einfacher. Die reine maximale Kurvengeschwindigkeit bleibt dennoch gleich, wenn alle anderen Parameter gleich sind.

    Wenn du es fliegen lässt dürfte nach wenigen Kurven die Bremsleistung in Richtung null gehen. Beläge verglast, wahrscheinlich kocht sogar die Bremsflüssigkeit und das Pedal fühlt sich an wie Pudding oder geht im schlimmsten Fall aufs Bleck. Eine Runde Nordschleife schaffen die wenigsten Serienautos. Audi hatte da vor Jahren mal (ich meine beim AMS Supertest) seinen Supergau mit einem TT RS. Das Ding hat nicht mal eine halbe Runde geschafft.

    Für mich könnten subjektiv die Bremsen vor allem in Notsituationen immer besser sein ;-)... mit Porsche etc. lässt sich die Bremse selbstverständlich nicht vergleichen, dafür ist der Hashi einfach zu günstig und ja vermutlich hätten wir dafür gerne etwas mehr bezahlt aber zur Info der ADAC schrieb:


    Und auch um die Wirksamkeit der Bremsen muss man sich keine Sorgen machen. Sie bremsen. Und wie! Alle Werte dazu liefern die ADAC Testingenieure nach, sobald das Auto zu einem ausführlichen Test zur Verfügung steht.


    Den Folgetest der ADAC Testingenieure gab's meines Wissens noch nicht....

    Bei der Größe der Bremse geht es vor allem um Standfestigkeit. Mit der #5 Serienbremse wird man keine Runde auf der Nordschleife schaffen, wahrscheinlich noch nicht mal eine Runde in Hockenheim. Im täglichen Alltag wird sie allerdings völlig ausreichen. Das Hauptmanko des #5 beim Bremsen im Alltag ist die Kombination aus vergleichsweise schmalen Reifen bei gleichzeitig hohem Fahrzeuggewicht und irgendwie auch Schwerpunkt. Daran wird auch eine deutlich größere Bremse nichts ändern. Aber klar die Anlage die in China drin ist, wird sicher nicht schlechter sein. Warum die in Europa nicht drin ist erschließt sich mir nicht so ganz.

    Wenn das Luftfahrwerk so gut ist, wie ich es von Porsche kenne, dann hätte ich auch gern einen kleinen Aufpreis gezahlt. Die Differenz zum Stahlfahrwerk mitsamt den Umbaukosten kann ja nicht die Welt kosten.

    8)

    Ich befürchte das ist nicht das gleiche, dafür erscheint mir die ganze Achskonstruktion etwas zu schlicht. Einfache Luftfahrwerke fahren in der Tendenz eher bescheiden. Eine gute Feder-Dämpferabstimmung ist eigentlich durch nichts zu ersetzen. Wenn sowas bei mir in Frage kommen sollte, dann nur von KW. Aber ´sicht heutzutage mit unseren ganz Beschränkungen sowas noch anzutun, ich weiß nicht so recht.

    Das mit den roten Leisten wird denke ich nicht so einfach. Der Brabus Schriftzug ist, so wie ich das einschätze, in die Leisten eingeprägt. Mit Folie wird das also nichts werden. Lackieren dürfte aufgrund des Schriftzuges auch nicht ohne weiters möglich sein.


    Der Spiegelkappentausch mach das Gesamtbild auf jeden Fall deutlich ruhiger. Spannend nur was es kostet.

    Staph ,

    dem ist grundsätzlich nicht‘s hinzuzufügen.👍

    Ich hab ja den Brabus schon. Stünde ich allerdings heute vor der Wahl, würde meine Entscheidung vermutlich wieder zu Gunsten des Brabus ausfallen. Weil bei ähnlichen Eckdaten Ladeleistung, Power etc. würde mich als Barzahler der BMW sicherlich 20k und mehr kosten. Die Vorteile wie Verbrauch, Fahrwerk, Assistenzsysteme usw. wären für mich unverhältnismässig zum Anschaffungspreis.

    Aber natürlich hat Jeder hier sein individuelles Profil und insofern driften die Meinungen auseinander.

    Wie auch immer, die Messlatte beider Kandidaten liegt sehr hoch und somit trifft man so oder so die richtige Wahl.😉

    Geht mir genauso! Vor allem habe ich von BMW hinsichtlich der Abo-Modelle komplett die Schnauze voll. Beim iX3 scheinen sie da nochmal einen draufzulegen. BMW ist inzwischen nur noch für Dienstwagenkunden interessant, allerdings bekommt BMW inzwischen auch Probleme diese Rückläufer zu vermarkten. Das Preisniveau liegt selbst bei drei Jahre alten Fahrzeugen nicht selten über denen eines #5. Im Vergleich zu meinem aktuellen X3M 40i fand ich den #5 zudem in einigen Bereichen deutlich hochwertiger. Beim iX3 scheint der Hartplastikanteil nochmal deutlich zugenommen zu haben. Galvanikapplikationen, wie ich sie heute habe, gibt es aktuell gar nicht mehr. Dafür ist er mit 85k zwar im Listenpreis ein gutes Stück günstiger, aber dafür dürfte es kaum Rabatt geben, da das Fahrzeug so wie ich es verstanden habe, das erste Modell des kommenden Agenturmodells ist.