Beiträge von efx
-
-
Ich hab aktuell noch meinen X3 und zur Not noch den XC60 meiner anderen Hälfte. Da ich den kompletten im Dezember eh wieder in Australien bin, ist es mir relativ egal wann er kommt. Von mir auch kann er auch erst im Februar kommen. Winterreifen will ich jedenfalls erstmal keine mehr drauf machen, insofern darf es auch gern erst Ende Februar/ Anfang März sein. Ich habe vor allem frühzeitig bestellt, da ich diesbzgl. ein mehrfach gebranntes Kind bin und mir vom Mercedes direkt angeboten wurde, dass sie das gern auch bis März bei sich unterstellen.
-
Also bei mir steht seit heute, zumindest hab ich heute seit ein paar Tagen mal wieder rein geschaut der 08.01.2026.
Key/Feld Wert modificationDate 30.09.2025, 05:58:38 Uhr code (Bestellnummer) statusDisplay (Bestellstatus) Bestätigt created (Bestell-Datum) 23.06.2025 deliveryDate 08.01.2026 requestedDeliveryDate (Wunsch-Übergabedatum) 02.02.2026 earliestHandoverDate --- beautifiedDeliveryStatus Wird geliefert deliveryStatusDisplay (Lieferstatus) nicht versendet paymentMethod CASHBUY paymentStatus NOTPAID vinNumber (Fahrgestellnummer) preferredAgent :: name AVG Auto-Vertrieb-GmbH tmsEventDescription Declaration Complete tmsEventLocation China PORT -
Ich bin mir relativ sicher das es am WLAN liegt. Irgendwo im Fahrzeug müsste sich das abstellen lassen.
Das Problem ist m. A. n. da der ständig hin und her wechselt. Wenn du dann noch ein VPN im Smartphone aktiv hast (bei Android ggf. im Hintergrund automatisch an), ist ohnehin Feierabend.
-
Mal über den Tellerrand hinaus geschaut, bekleckern sich andere Modelle der Geely Group ebenfalls nicht mit Ruhm.
Hier mal am Beispiel des Polestar 4. Da scheint nicht einmal der CW-Wert eine entscheidende Rolle zu spielen.
Meine Vermutung nach, würde ich eher auf eine ineffiziente Antriebstechnologie tippen.
Naja, das hat AT Zimmermann selbst auch in den Raum gestellt, vorher aber selber die gut 20% Mehrgewicht und den deutlich schlechteren CW-Wert (Tesla CW 20, #5 CW 30) kritisiert. Dazu kommt die relativ große Stirnfläche. Physik ist nun mal nicht aufzuheben. Der Mehrverbrauch, gerade wenn man ihn mit dem angeblich so effizienten Teslas vergleich, ist einfach komplett logisch. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, der Antrieb scheint sogar recht effizient zu sein.
Beim Polestar dürfte neben dem nochmal höheren Gewicht vor allem die Stirnfläche für den vergleichsweise hohen Verbrauch sorgen. Der Polestar 4 ist einfach gut 2m breit und 2,7 Tonnen schwer.
-
Ich vermute eher du hat das Smartphone via WLAN verbunden und dann Bluetooth dazu genommen. AA funktioniert nur mit Bluetooth als Primärverbindung sauber. Daher Verbindung löschen und nochmal neu via Bluetooth koppeln. Die zusätzliche WLAN Verbindung kann funktionieren, kann aber auch Probleme machen.
-
Gian-Mario du musst aber immer dein Handy in die Hand nehmen. Wie sprechen also nicht annähernd vom gleichen.
BerndAusStade ich denke auch das da nicht mehr kommt als ggf. noch eine Wallet-Funktion. Da bleibe ich lieber beim Schlüssel. Soweit ich das bei der Probefahrt testen konnte, verhält sich der Schlüssel so wie ich es von BMW gewöhnt bin. Alles andere was nicht an diese Lösung ran kommt, ist bestenfalls ein Notfall-Workaround.
-
Bei BMW ist der digitale Schlüssel im Wallet. Auch da braucht man nicht extra eine App öffnen.
Richtig, ist aber auch das Gegenteil von praktisch, da man extrem nah mit dem Handy ran muss und es im Zweifelsfall nicht reicht, wenn man es in der Tasche hat. Zudem muss das Handy zum Starten in der Ladeschale liegen. Ich finde diese Lösung nicht unbedingt praktisch, weshalb ich es auch nicht nutze. Mit den normalen Schlüssel (Keyless-Go) geht man ran (+/- 1,5 Meter) und das Fahrzeug geht auf, man geht weg, das Fahrzeug geht zu. Schlüssel im Innenraum, da reicht auch der Kofferraum, das Fahrzeug lässt sich starten. Ich habe seit Jahren keinen Autoschlüssel mehr zur Hand gehabt wenn ich BMW gefahren bin. Wenn ich den Volvo meiner Frau nutze bleibt der öfter mal offen sehen, ich bin es nicht mehr gewöhnt ein Auto aktiv verriegeln zu müssen.
Ich denke die meisten erwarten, wenn das Smartphone als Schlüssel genutzt wird, exakt die Funktionalität. Alles andere ist Spielerei. Wie aber bereits erwähnt scheint die Umsetzung am Smartphone nicht ganz so trivial, zumindest wenn man die gleichen Sicherheitsstandards wie beim Schlüssel haben will.
-
Mercedes geht da genau in die gleiche Richtung. Für das 4.Leasingjahr meines GLC habe ich noch das Remote Paket gebucht. Da bekam man für 9 EUR / Monat immerhin:
Hätte ich weiter Navi-Updates und Live-Traffic nutzen wollen, wäre noch mal das Navigationspaket mit 15 EUR/Monat oben drauf gekommen. Als Android Auto + Google Maps Nutzer habe ich mir das dann gespart.
Aber da wird es in Zukunft einige Gebrauchtwagenkäufer geben, die aufpassen müssen, was beim jungen Gebrauchten wie lange noch geht. Und wer privat einen Gebauchten verkauft bei dem man bestimmte Extras nur gegen Zahlung nutzen kann, sollte das im Verkaufsinserat lieber transparent darstellen.
Drei Jahre waren bei BMW früher auch normal (bis EZ Ende 2022). Was ich nicht akzeptiere, man zahlt massiv Aufpreis für einige dieser Sachen und dann muss man nach zwei Jahren bezahlen es noch nutzen zu können. Bei einem Fahrzeug für gut 92.000 EUR Listenpreis ist das einfach lächerlich. Wenn man Datenvolumen für diese Services bezahlt, ist das in Ordnung. So aber nicht. Mich haben sie damit verloren, für mich ist das inakzeptabel.
-
Das klingt nicht gut. Welche Services werden denn genau gekappt bzw. stehen nicht zur Verfügung?
Insbesondere wenn man kein Premium Connect bestellt hat.
- Connected Package Professional 129 EUR im Jahr (das ist RTTI, interessante Orte auf der Strecke (u. a. Tankstellen) und individuelle Zielvorschläge) dabei,
- Kartenupdates 89 EUR/ Jahr.
- Real Time Traffic Information stand alone 69 EUR/ Jahr
Im wesentlichen sind das alles stinknormale Google Services über die BMW seine UI legt. Wenn du diese aber nicht hast, ist die Navigation entsprechend eingeschränkt. Alternativ kann man Apple Car Play oder Andriod Auto nutzen, nur dann eben mit eingeschränkter Darstellung im Head-Up und geänderter Bedienung.Aktuell bei mir noch kostenlos und unbegrenzt dabei sind.
- Digital Key
- BMW Remote Services
- Remote 3D View
- Remote Software Updates (funktioniert ohne hin eher schlecht als recht)
- Teleservices
Hier haben sie also schon einmal vorbereitet, wo sie bei kündigten Fahrzeugen gern auch extra zugreifen möchten. Ich vermute bei iX3 wird dies in Teilen bereits so sein. Ich würde bei der Liste vor allem auf Remote 3D View wert legen.
Zusätzlich kann ich aktuell noch folgendes buchen:
- Traffic Camera Information - 20 EUR/ Jahr
- BMW Drive Recorder ab 20 EUR/ Monat
- BMW Service inklusive, der Preis hängt von Fahrzeug und Laufleistung ab
Nicht ganz klar ist mir, was man buchen müsste damit Spotify wieder normal über das Auto läuft. Da ich aber keinen Bock hab mich damit zu beschäftigen, hab ich mir direkt nen Smart bestellt, der wurde gerade als sie bei mir alles deaktiviert haben, vorgestellt. Glück für Smart, Pech für BMW...