Beiträge von efx

    Das glaube ich eher nicht. Beim aktuellen Wetter wird das schon irgendwo rein bzw. nicht ablaufen. Normalweise geht das Wasser vom Dach irgendwo über die A- und C-Säule weg.

    Das Wasser durch die Karosserie läuft ist normal. Durch entsprechende Abläufe soll es nicht in den Innenraum gelangen. Mit der Zeit setzen sich diese Abläufe gerne einmal zu, z. B. durch Laubreste. In der Folge kommt es dann zum Aquarium in Fußraum oder auch Kofferraum. Bei einem Neufahrzeug in jedem Fall komisch. Man weiß aber halt nie was der Halter gemacht hat. Manche pressen auch überall Hohlraumversiegelung rein (dichten alles ab) und meckern dann über die Qualität.

    Wenn die Dachleisten für das Wasser im Fußraum verantwortlich sind, dann müsste irgendein ein Ablauf ebenfalls verschlossen/ verstopft sein.

    Querlenker und Stoßdämpfer, bzw. alles rund ums Fahrwerk wird bei allen Elektrofahrzeugen ein Thema sein. Das ist dem Gewicht geschuldet und Physik ist nun mal nicht aufzuheben. Demgegenüber steht aber, dass nahezu nichts mechanisches sonst am Fahrzeug ist. Vor allem die heute bei allen Verbrennern hochanfällige Einspritzung und Abgasreinigung sind kein Thema.


    TomKr Rost am Quelenker? Hast du davon ein Foto? Ein Durchrostungsproblem wird es da wohl nach zwei Jahren eher nicht geben 😅

    DAS auf keinen Fall. Und alles andere liest sich auch noch nicht soo heraus, dass es hierzulande, fest mit Termin Level 4 und mehr erreicht.

    Man darf hier auch gern einmal zwischen technisch möglich und rechtlich zulässig diffferenzieren. Nach meinem Kenntnisstand ist die Haftungsfrage bis heute nicht klar. Wenn vollautonom fährt muss sich im Grunde auf die Technik verlassen, fällt diese aus oder funktioniert nicht, wäre dies, zummindest in der Theorie, in der Haftung des Herstellers. Und selbst hier wird es fitiy shades of gray geben, das es sicher auch Wartungs- und Plfegezustand des Fahrzeuges im Fall der Fälle ein Rolle spielen.

    Audi Q4 (e-tron) baut auf dem MEB. Und der hat kategorisch nur das indirekte System, egal welche Marke im Konzern: Mit gegangen - mit gehangen :evil: :saint:

    Sehe ich erstmal nicht negativ. BMW hatte das passive System lange bevor Reifendruckkontrollen pflicht wurden. Mit Einführung der Pflicht hat man dann dirket die zusätzliche Umsatzquelle RDK Senosoren direkt erschlossen....


    VW stand jahrelang bzwl. der Preise und der Haltbarkeithat der RDK Sensoren in der Kritik. Ich sehe bei den passiven Sensoren erstmal nichts negatives, ganz im Gegenteil.