Fleißig und Mitfahrer auch schon.....!
Beiträge von Leo#
-
-
Man darf hier auch gern einmal zwischen technisch möglich und rechtlich zulässig diffferenzieren.
Nach meinem Kenntnisstand ist die Haftungsfrage bis heute nicht klar. ...
sicherlich kann man das - bzw. es ist ganz klar und daher die Herangehensweise so verhalten!
denn technisch möglich ist vieles, gegen noch viel mehr geld, weil aufwendig,......und wir haben "am Boden" bislang nicht die Redundanz von Flugzeugen/Systemen.
rechtlich - haben wir hohe Hürden zum Guten! - dann muss das "wasserfest" sein! nix mit "in der Theorie ....Grauzonen...",
wartungsstau hätte dann mind. Fehlermeldung/außer Funktion zu folge!
wer heutzutage das AdBlue vernachlässigt kann bereits den Motor nicht mehr Starten - wäre sonst Steuerhinterziehung!
-
er sagt es ja selbst: Alte Leute und Technik
DAS hat mich gerade mal zu folgender, ungezwungenen Umfrage veranlasst....!
-
Zum Alter liest man hier + da mal was. Insofern kann man sich doch einen Überblick verschaffen...
-
Soo geil, was Marketing sich immer wieder ausdenkt...
ZitatDie optisch auffälligste Neuerung kommt allerdings aus dem Golfsport: Die Reifen sind mit Golfball-Grübchen, auf Englisch Dimples, versehen....das steigert die Effizienz...
...andere versuchen sich mit Bienenwaben, Katzenpfoten, Haifischhaut. Bionik. Oft die Innovation dahinter.
-
.... Etwas bizar was dafür wohl die Gründe sind?
allgemein: Einsparung! Entfeinerung und weniger Komplexität um der Logistik dahinter. Bündelung auf wenige Pakete, Linien und Kombinationen.
Größere, vereinheitlichte Kontingente. Ergibt Skalen-Effekte bei den Kostenreduzierungen.
PS: Anderswo wird kategorisch vorproduziert in 2 Linien, 2 Motoren und 5 Farben. Macht 20 Varianten. Davon stellt sich der Händler 10 x 10 auf den Hof. Und verkauft ab Hoftor. Punkt.
-
Bei dynamisch wird er eine zurückliegende Strecke von xx km in Bezug zum SOC und Temperatur und (unbek.) Parameter (evtl. Klimaeinstellung, sonstige Verbraucher) in die Berechnung einfließen lassen und prognostizieren, wenn es sich ab jetzt so fortsetzen würde.
Bei statisch nimmt er wohl den WLTP-Verbrauch als Grundlage(!)..
-
-
Ja, wenn ein bestimmter...
Genau. Dafür gibt es entsprechende Vorschrift: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2015/2364/oj
5.2.22.4. Elektrische Bremssysteme mit Nutzbremsfunktion gemäß Absatz 2.17 dieser Regelung,
die beim Loslassen des Gaspedals eine Verzögerungskraft erzeugen, müssen das oben genannte Signal gemäß den folgenden Bestimmungen erzeugen:
Fahrzeugverzögerungen
Signalerzeugung
≤ 0,7 m/s 2
Das Signal darf nicht erzeugt werden
> 0,7 m/s 2 und ≤ 1,3 m/s 2
Das Signal kann erzeugt werden
> 1,3 m/s 2
Das Signal soll erzeugt werden
In allen Fällen muss das Signal spätestens dann deaktiviert werden, wenn die Verzögerung unter 0,7 m/s 2 ( 8 ) gefallen ist .
Stellt sich beim #5 die Frage: Welche Verzögerungswerte bei der jeweiligen Rekuperation-Einstellung erreicht werden?
-