Das mit der Dachleiste ist aber erst nach der Übernahme entstanden.
Ich vermute, dass der verwendete Kleber nicht so hält wie er sollte.
Das mit der Dachleiste ist aber erst nach der Übernahme entstanden.
Ich vermute, dass der verwendete Kleber nicht so hält wie er sollte.
...Was mich freut ist die Tatsache, dass die Rücklichter permanent eingeschaltet sind und zum Tagfahrlicht gehören.
Hier bei uns...
...ja genau. Deswegen gehört das wie vorn zum TFL dazu!
...Ich vermute, dass der verwendete Kleber nicht so hält wie er sollte.
...ist sowas tatsächlich geklebt?
Anscheinend ja. Es handelt sich wohl nur um eine Blende die den Abstand zwischen dachträger und Rahmen abdeckt. Die Träger selbst sind nicht geklebt, sondern geschraubt.
Und die Tatsache, dass neue Teile verwendet werden, weil die Alten bei der Demontage kaputt gehen würde das auch bestätigen.
Mehr kann ich nach der Aktion sagen.
Der Händler meinte nur, es könnte dadurch kein Wassereinbruch geben. Das beruhigt.
Na Hauptsache die sehen nicht kurze Zeit später nach dem Wechsel wieder so wellig aus, also wie die alten.
Da sollten auch die anderen Eigner mal drauf achten, ob dieses Problem bei Ihnen auch auftritt, um herauszufinden, ob dies ein übergreifender Qualitätsmangel ist oder ein Einzelfall
Nach über 2'300 km in und durch vier Länder hier ein kleines, zweites Fazit:
Ich komme von einem Kia EV6 und konnte dort auf Autobahnen mit intelligentem Tempomat fahren, dh er erkannte Geschwindigkeitstafeln und korrigierte automatisch. Auf den übrigen Strassen musste ich die Veränderung immer mit einer Schalterbewegung am Steuerrad bestätigen. Beim #5 funktioniert das überall (theoretisch). In Schweden klappt das praktisch 100%ig, weil alle erlaubten Geschwindigkeiten immer ausgeschildert sind. In Dänemark dann die erste Überraschung mit einem VZ 282 auf der Autobahn. Mein #5 wusste nicht, dass dann in Dänemark 130 km/h gelten! Im Display erschienen dann --- und die eingestellte Geschwindigkeit blieb wie gehabt.
In Deutschland konnte ich zu wenig Erfahrungen sammeln, aber ich würde mal behaupten, dass er selten (oder nie?) bei Ortsende auf die erlaubten 100 km/h gewechselt hat. Und auf der Autobahn dasselbe Phänomen beim VZ 282 (der EV6 hat dann zumindest auf Default 130 km/h beschleunigt).
In der Schweiz ist das Debakel nun komplett. Er kennt weder die 120 km/h auf der Autobahn noch die 80 km/h ausserorts. Das ist nun ein veritabler Rückschritt zu meinem alten Wagen.
Ich will hier im Forum keine miese Stimmung verbreiten, sondern einfach (zu grosse) Erwartungen dämpfen. Noch ist nicht alles perfekt. Es bleibt die Hoffnung auf schnelle Updates und Korrekturen. Ich steige jedoch trotzdem immer noch mit einem Lächeln in meinen neuen #5 und freue mich über die vielen Vorzüge im Verlgeich mit seinem Vorgänger.
Identisches Feedback gab es ja auch bei diversen Reviews auf YouTube. Schilder erkennt er; aber sowas wie Ortseingang/ausgang und andere Schilder versteht er wohl (hoffentlich noch) nicht.
Ist es mit Ortsschildern nicht ein grundsätzliches Problem?
So verschieden (europaweit), um sie sicher als DAS Schild mit entsprechender Bedeutung von allerlei anderen (Werbe-/Hinweisschilder mit Schrift) heraus zu deuten?
Das kann ich wirklich nicht beurteilen. Ich bin zuwenig auf deutschen Landstrassen unterwegs!
Vielleicht kann ein anderer User seine Erfahrungen teilen, danke.
joh, wäre mal interessant.
ich meine da kommen dann eher die navi-daten zur geltung, ob man inner-/außerorts sich befindet
Ortsschilder und auch bei Kreiseln hat mein Audi Etron alles zuverlässig erkannt und auch so die Geschwindigkeit runter geregelt, dass man am Schild bei 50 war.
Bei Kreiseln wurde die Geschwindigkeit entsprechend von 50 runter geregelt.
Da hat die Kamera mit den Navidaten zusammen gearbeitet.