Erfahrungen Reichweite - Review Smart #5 Verbrauch - Test Erfahrung vs. WLTP Wert

  • Cool. In die Richtung dynamsischer Strompreis will ich auch in 2026. Lasse im Herbst schon mal den Standard-Zähler gegen ein Smartmeter tauschen zur Vorbereitung auf einen dynamischen Tarif. Das machen die eWerke Sachsenwald auf Wunsch und ohne extra Kosten.


    Aktuell bin ich aber noch bei Volkswagen Naturstrom bis 30.04.26 wobei es da auch erträglich ist mit 9,65 EUR monatlicher Grundpreis und 24,96 Cent pro kWh.


    Mich würde dein Anbieter interessieren, gern auch per PN. Wenn der #5 da ist, parken bei uns insgesamt 164 kWh Akkukapazität am Haus und einer von uns arbeitet eigentlich immer von zu Hause und könnte günstige Preisphasen auszunutzen.

  • Bernd's Strompreiskurven beantworten Deine Frage bereits, PaddHH. Er nutzt Tibber (wie ich auch). Dieser Anbieter eines flexiblen Stromtarifs kommt sogar ohne Smartmeter aus, welches Deinen Stromverbrauch regelmäßig dem Netzbetreiber übermitteln. Ein max. 100 Euro teurer Lesekopf, den man auf die optische Schnittstelle 'moderner Messeinrichtungen' (das sind die digitalen Zähler die keine sich drehende Scheibe haben) anbringen kann sendet über eine Bridge und Dein WLAN die Daten direkt an Tibber.

    Ich würde Dir trotzdem die Installation des Smartmeters empfehlen, da es die Auswahl des flexiblen Stromtarifs extrem erweitert. Allerdings solltest Du die Aussage 'ohne extra Kosten' nochmals hinterfragen. Möglicherweise wird Dir die Installation nicht in Rechnung gestellt. Die Zählermiete (monatlich im Grundpreis enthalten) wird sich jedoch erhöhen. Diese ist gedeckelt für digitale Zähler auf 20 €/a und bei Smartmetern auf 30-140 €/a.

    Smart #5 Brabus weiß

    Bestellt am 23.05.25

    Auslieferung am 31.07.25

  • Hallo zusammen

    ich finde diese Diskussion über den Verbrauch sehr schwierig (um nicht überflüssig zu schreiben) Wenn jemand wirklich die effizient im Vordergrund sieht muss meiner Meinung nach einen Tesla fahren. Ich fahre jetzt seit 3 Jahren Skoda - über 67000 km - und ein Verbrauch von 21.2 kWh - das hatte ich mit dem grossen Model X nie und nimmer - und jetzt freue ich mich auf den #5 Brabus - auch wenn ich 5 kWh mehr brauche - komme ich 1. weiter und Lade auch viel schneller nach! Und ich freue mich auf die doppelte Leistung 🥳

  • Doch, das ist doch gerade das "Problem", durch die kleinere Reichweite muss ich eher bzw. öfter und dazu auch noch länger laden. Kann sich dann schon auswirken. Allerdings finde ich persönlich, das es egal ist, ob man jetzt 10.5 oder 11 Stunden unterwegs ist bei 1.000Km Fahrtstrecke.

    Es ist für mich unverständlich, warum beim Smart#5 mit 75kwh lfp Akku das 400V System zum Einsatz kommt. Beim Konzernbruder Xeekr 7X wird der 75 kwh lfp Akku mit 800V unterstützt und lädt in der Spitze noch schneller als sein großer Bruder. Die Konkurrenten MEB, Stellantis, Renault u.a. benötigen bei 400V mehr als die doppelte Ladezeit von 10 auf 80%.

  • Nach meiner gestrigen Überführungsfahrt (470 km) kam ich an der heimischen Wallbox mit einem SoC von 1 % und einer Restreichweite von 4 km an. Ich habe den Ladevorgang gestern am späten Abend gestartet und den Ladestecker heute morgen rausgemacht. In meiner Wechselricher-App wird eine Laddauer von etwa 5 Stunden mit knapp 22 kW angezeigt. Was mich aber jetzt wundert: In der Wallbox-App wird eine Energieverbrauch von sage und schreibe 105,06 kWh vermerkt. Wie kann so etwas sein, wenn der Akku eine Kapazität von nur 94 kWh netto bzw. 100 kWh brutto hat?

    Zuvor: _________ Trabant 601 S Deluxe in Persischorange mit Vollausstattung

    Bestellt: Smart #5 Premium (Cyber Silver Metallic / Eclipse Black / Shadow Black)

    Bestellt: 5. Juni 2025 (ich wollte auf keinen Fall eine Probefahrt machen); Bestellbestätigung: 19. Juni 2025

    Ankunft beim Händler: 28. August 2025

    Fahrzeugübergabe: 10. September 2025

  • Kurz und knackig: Ladeverluste.


    [NACHTRAG]

    Und hinzu kommen noch die Abweichungen der beteiligten Zähler.

    Was bestellt: Smart #5 Brabus - Laser Red Metallic - AHK

    Bestellt: 23.07.2025 - Eingangsbestätigung: 23.07.2025 - Bestellbestätigung: 08.09.2025

    Zu wann bestellt: Februar 2026

    Wo bestellt: DE

    Einmal editiert, zuletzt von Smart#5Fan ()

  • Wie kann so etwas sein, wenn der Akku eine Kapazität von nur 94 kWh netto bzw. 100 kWh brutto hat?

    Moin Kira,


    zu diesem Thema hat der ADAC eine gute Auswertung erstellt, die du dir HIER ansehen kannst.

    So wie Smart#5Fan schrieb, sind gerade bei AC-Laden die Ladeverluste enorm. Das variiert von Hersteller/BMS zu Hersteller/BMS.


    Auch wenn das AC-Laden pro kWh günstiger ist, als das DC-Laden, so kann es unterm Strich im schlechtesten Fall ungünstiger sein, da der AC-DC-Wandler ordentlich Energie gebraucht.

    Ist sowieso interessant, dass wir alle von Verbrauch sprechen, denn Energie wird nicht verbraucht, sondern gebraucht, zum Beispiel um ein Auto zu bewegen. Sie wird von elektrischer Energie in kinetische Energie gewandelt, jedoch nicht verbraucht.

    Ich bleibe jedoch auch beim Stromverbrauch, denn damit kommen wir alle super zurecht.



    Beste Grüße

    Bernd

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte, Dach in Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (ich wollte unbedingt erst eine Probefahrt machen)

    Bestellbestätigung: ___ 09.09.2025 (12 Wochen nach Bestellung)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 07.10.2025 bis 18.11.2025 (Info vom Smart-Support)

  • Kurz und knackig: Ladeverluste.

    Das wären dann annähernd 13 % Ladeverluste an einer 22 kW Wallbox (hier: elli pro 2). Ich würde mal sagen, das ist zumindest "sehr enttäuschend" und frustriert mich schon. :(


    Aber auch klar: Die Stromleitung zur Außengarage (6 mm2) ist fast 20 Meter lang ...

    Zuvor: _________ Trabant 601 S Deluxe in Persischorange mit Vollausstattung

    Bestellt: Smart #5 Premium (Cyber Silver Metallic / Eclipse Black / Shadow Black)

    Bestellt: 5. Juni 2025 (ich wollte auf keinen Fall eine Probefahrt machen); Bestellbestätigung: 19. Juni 2025

    Ankunft beim Händler: 28. August 2025

    Fahrzeugübergabe: 10. September 2025

    Einmal editiert, zuletzt von Kira ()

  • Das wären dann annähernd 13 % Ladeverluste an einer 22 kW Wallbox (hier: elli pro 2). Ich würde mal sagen, das ist zumindest "sehr enttäuschend" und frustriert mich schon. :(


    Aber auch klar: Die Stromleitung zur Außengarage (6 mm2) ist fast 20 Meter lang ...

    Normalerweise sollten 22KW schon effizienter sein als 11KW. Ein Ladeverlust in dieser Höhe kommt ganz sicht nicht vom Auto.