Beim Fiat 500e gab es bei höheren Ausstattungspaketen einen Schlüssel ohne Tasten genannt "Stone". Sollte kompakt sein und schön aus sehen.
Allerdings kann man den "Stone" weder aufladen, noch die Akkus tauschen. Spätestens nach 2 Jahren sind die Dinger leer und damit Schrott, wenn man sie regelmäßig benutzt. Bei Leasing muss man einen funktionierenden 2. Schlüssel zurück geben. Kostenpunkt für einen neuen "Stone" auch irgendwas über 300 Euro. Mittlerweile sollen die Dinger wohl billiger geworden sein.
Mein Händler hatte mich vorab drauf hingewiesen. Mein Stone liegt unbenutzt in einer Metalldose in der Hoffnung, dass er 2027 wenn ich den Fiat zurück gebe noch funktioniert
Beiträge von Tischkante
-
-
Hab heute auch eine Mail an den Support geschrieben und gerade eine Email mit einigen PDFs bekommen. In der Email steht kein Text, nur die PDFs im Anhang..... Finde ich etwas unpersönlich und irgendwie nicht ganz professionell. Kein Danke dass du 60000 Euro ausgegeben hast oder irgendwas anderes.... Aber gut....
In der Bestellbestätigung stimmen die Preise aber im json steht immernoch "erstellt"
Da hilft nur Warten...
Meine Bestellbestätigung vom 30.06. sah auch leer aus, enthält aber tatsächlich ein Bild oder html-Datei mit dem von Dir erwartete "Danke". Musst Du mal mit nem anderen Browser oder am Handy testen.
-
Klar, zähle ich Stade dazu.
Ich lebe in einem Dorf neben Barmstedt und wenn ich irgendwie durch die Elbe kommen würde, wäre Stade näher dran als Hamburg.
Was mich bei Dir (und anderen) wundert, kümmert sich Dein Händler bzw. "Agent" gar nicht? Die zweimal die ich in Heide beim Nord-Ostsee-Haus angerufen habe, hatte ich in kürzester Zeit Rückmeldungen. -
Ich hatte auch noch einen Summit im Warenkorb bei dem der Hinweis "Dieses Fahrzeug wird nicht mehr hergestellt" angezeigt wurde. Fügt man einfach einen neuen in den Warenkorb und überschreibt den alten, verschwindet der Hinweis.
Am Montag gab es ein Update der Smart-Seite´, möglicherweise hat es damit zu tun. -
Ich weiß nicht mehr wo aber ich hatte auch von einem #5 Besitzer gelesen, dass es sogar vor Ort bei der Zulassungsstelle Probleme mit dem #5 gab, der zumindest vor ein paar Wochen dort nicht richtig im System war.
Ich gehe da auch auf Nummer sicher und buche mir online einen Termin vor Ort. Das klappt hier in Elmshorn aber auch einfacher und schneller als in HH. Als ich noch in HH gewohnt habe, hat es sich gelohnt immer mal wieder nach frei gewordenen Terminen online zu schauen. Da wird immer mal wieder einer storniert.
Es scheint jedenfalls, dass alleine hier aus dem Forum demnächst einige #5 auf die Straßen rund um HH kommen. -
Je nach Nutzungsverhältnis ist ne 22 kW-Box und/ oder ne große PV aber auch mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen bzw. nur "nice to have".
Wir habe eine Doppelhaushälfte mit einigen Dachfenstern direkt am Waldrand. Wir könnten vermutlich 5 kWp montieren. Aber hier hilft die S-SW-Lage nicht, da wir durch den Wald nur im Juli den ganzen Tag Sonne auf dem Dach haben. Schon Anfang Juni oder Ende August ist durch den Wald ab 16 Uhr Schatten auf dem Dach. Ein Balkonkraftwerk mit 0,6 kWp reicht, damit wir bei Sonnenschein keine Stromkosten haben.
Mit meinem Fiat 500e fahre ich 12.500 km im Jahr, die komplett an der heimischen 11 kW-Box geladen werden. Mit dem Summit kommen jetzt vielleicht 5.000 km dazu die zu Hause geladen werden. Ohne Ladeverluste liege ich beim Fiat knapp unter 15 kWh im Jahresmix. Nehme ich jetzt einfach 20 kWh und insgesamt 17.500 km sind das 3.500 kWh für beide Autos zusammen bei aktuell 0,30 Euro sind das 1.050 Euro Spritkosten im Jahr.
Da beide Fahrzeuge Firmenfahrzeuge sind (bin Selbständig und meine Frau ist bei mir angestellt) zahlen wir uns noch 2 x 70 Euro monatlich steuerfrei als Ladezuschuss aus, also 1.680 Euro im Jahr. Unsere Spritkosten sind also gefühlt negativ.
Alleine der Summit als Benziner mit fast 600 PS würde deutlich über 1.000 Euro Spritkosten verursachen -
Wie in der Signatur ersichtlich hatten wir am 16.08. und 03.09. JSON-Status-Updates mit einer kleinen Verschiebung des voraussichtlich Liefertermins vom 19.09. auf den 29.09.
Bei unserem Summit passen bisher Händler-Aussagen und JSON-Abfragen zusammen. Den Smart-Support musste ich daher zum Glück nie ausprobieren. Meine Vermutung ist aber, dass es auch am Summit liegt der im Q1 sicherlich vorproduziert war. Seit dem 30.06. haben wir schließlich auch eine FIN mit der Bestellbestätigung erhalten.
In einem anderen Forum habe ich inoffiziell gelesen, dass am 26.09. das immer wieder prognostizierte "größere" Update kommen soll. Sollte das wirklich so sein, würden wir unseren Summit vermutlich bewusst danach abholen, falls er denn wirklich schon beim Händler ist.Wir sind in großer Vorfreude und am 18.10. soll es mit dem Summit auf Urlaubsreise nach Amsterdam geben und hoffen, dass bis dahin alles klappt.
-
Ich habe bereits am 28.4.2025 bestellt. Also Ende April.
Stimmt, falsch abgespeichert. Bestellung ab Ende April und Probefahrten ab Ende Mai.
Wie man aber bei Dir sieht, wird Deiner auch erst im September oder mit Glück im August zugelassen. -
351 Fahrzeuge erst zugelassen ist schon eher eine überschaubare Zahl. Die ersten 150 Fahrzeuge waren wahrscheinlich alles Tesfahrzeuge bzw. jeder POS dürfte einen für Probefahretn bekommen haben. Bedeutet das so ca. 200 "normal" Besteller erst ihr Fahrzeug bekommen haben das finde ich exterm wenig....
Ab Ende Mai konnte man erst bestellen und in dem Moment noch ohne Probefahrt. Im Juli dürften nur die ersten vorproduzierten Brabus ausgeliefert worden sein. Das dürfte für die Fahrzeuge im August auch so gelten, ergänzt um den ein oder anderen Summit, wer schnell dran war mit seiner Bestellung.
Ab September/ Oktober dürften die Zahlen interessanter werden. -
Hab ich gerade in einer allgemeinen E-Auto-Gruppe gesehen und spannend gefunden.
Ein Test vom norwegischen Automobilclub der regelmäßig gemacht wird für die Ermittlung von Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten von E-Autos. Im Sommer Test 2025 war zwar kein #5 dabei aber der Modellbruder Zeekr 7x AWD mit tollen Ergebnissen. 593 km Reichweite von 100 % auf fast 0 % (bis die Leistung runtergefahren wurde) bei 541 WLP. 318 kW durchschnittliche Ladeleistung 10-80 % und damit rund 15 min statt 16 min wie vom Hersteller angegeben.
https://www.oeamtc.at/news/som…ugen-in-norwegen-80100516