Beiträge von Tischkante

    Die Message ist, keiner ist perfekt plus immerhin, leider, juristisch gesichert konnte in den USA bislang in einem Fall Tesla eine Mitschuld an einem tödlichen Unfall mit einem Autopilot-System nachgewiesen werden. In diesem Fall von 2019 wurde Tesla von einer US-Geschworenenjury zur Zahlung von über 240 Millionen US-Dollar verurteilt, da das System des Autopiloten versagt habe und Tesla eine Mitschuld zugesprochen wurde. Tesla will gegen dieses Urteil Berufung einlegen...

    Nobody ist perfect und der Tod definitiv schrecklich :-(...rip

    Wir reden hier über die USA wo es Millionenstrafen gibt, wenn Unternehmen nicht darauf hinweisen, dass frischer Kaffee im to-go Becher heiß sein könnte und Katzen nicht in der Mikrowelle getrocknet werden dürfen...

    Spannend wäre eher, ob es 2019 irgend ein Assistenzsystem gegeben, was dieses konkreten Unfall verhindert hätte. Wir werden es nicht erfahren.

    Das wage ich zu bezweifeln.

    Ist Tesla nicht erst kürzlich zu einer 2xx Millionenstrafe verurteilt worden, weil da ein System versagt hat?

    Nicht böse sein aber warum prüft man so eine Aussage nicht mal selbst, bevor man es irgendwo verbreitet auch wenn es als Frage formuliert ist?!

    Ich habe nichts mit TESLA am Hut aber die über 200 Mio sind eine Mitschuld aus einem Vorfall von 2019. Kurzfassung: Da ist jemand mit 100 km/h über eine Kreuzung gefahren, während er nach seinem nach unten gefallen Handy gegriffen hat.

    In meiner Wahrnehmung, ohne eigene Erfahrungen, macht die TESLA-Software auf die hier bezogenen Themen verdammt viel richtig und eben auch besser als "unsere" #5 oder viele andere Hersteller und das seit Jahren und nicht erst seit 2025.

    Mir persönlich sind alle mir bisher bekannten "Software-Fehler" egal. Trotzdem bin ich gespannt, ob und was es für ein Update im September geben wird, nachdem das bei den #1 und #3 wohl lange nur Ankündigungen oder leere versprechen waren.

    Update bei unserem Summit nach telefonischer Rücksprache mit Niko (Rephun) vom Nord-Ostsee-Autohaus Heide. Mit dem ich im übrigen weiter sehr zufrieden bin.

    Die JSON-Daten scheinen bei mir stimmig zu sein. Im Augst soll der Summit in Zeebrügge ankommen und die Auslieferung wird wahrscheinlich im September sein, also etwas vor dem Liefertermin im JSON (02.10.).


    Im Juni hatte ich mit Niko besprochen, dass er versucht einen eventuell frei verfüggaben Summit zu besorgen. Stand heute gibt es keinen, zumindest keinen den Smart offiziell bereitstellen würde.


    Im August sind wir eh im Urlaub und auch wenn ich den Summit lieber schon gestern gehabt hätte, freuen wir uns, wenn es im September klappt.

    Ende Oktober fahren wir dann gleich etwa 500 km nach Amsterdam in den Urlaub. Meinen Fiat 500e habe ich bisher in 2 Jahren und 25.000 km ausschließlich an der heimischen Wallbox geladen, so dass ich schon etwas gespannt bin wie das mit dem auswärts laden so klappen wird. Länger als 2-3 Stunden hat unsere 4,5 jährige Tochter eh keinen Bock Auto zu fahren, so dass das aber mit dem Summit natürlich kein Problem werden wird. :)

    Vielen Dank für den Bericht und denkt sich mit meinem Eindruck der Probefahrt.

    Zum ACC Punkt 2. Wenn Du den Knopf +/- länger drückst, geht er in 5er Schritten hoch. Allerdings muss man gefühlt sehr lange drücken bzw. macht mein Fiat 500e das in 10er-Schritten deutlich schneller.

    Danke auch für den Hinweis, dass das HUD mit Carplay und den AppleMaps funktioniert. Mit GoogleMaps hat es nicht funktioniert. Vielleicht muss ich da in Zukunft auf AppleMaps umsteigen, da ich HUD bei der Probefahrt geliebt habe.

    Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Wir haben einen Summit bestellt und mochten den im Autohaus live deutlich lieber als den gefahrenen schwarzen Brabus. Auf allen Fotos die ich kannte sah der Summit immer anders aus als in echt. Das Kunstleder fanden wir auch schöner als das Alcantara, unabhängig von der Farbe.

    Durch die enthaltene AHK und Allrad ist der Summit preislich deutlich attraktiver als alle anderen Modelle, wenn man AHK und Allrad will/ braucht und man mit der Farbkombination glücklich wird.

    Ich war ja schon ueberrascht beim Kostenanstieg bei mir, aber das Angebot aus dem Screenshot ist ja schon irre. Ich bin jahrelang Firmenwagen gefahren und habe daher noch eine recht kleine SF Klasse mit SF14, aber die LVM bietet mir bei dieser SF Klasse den #5 Brabus fuer 1150 Euro im Jahr an bei Vollkasko und 300 Euro Selbstbeteiligung.


    Ist fuer mich das erste E-Auto und der Unterschied zum Verbrenner ist enorm, da mich der Seat Tarraco aktuell knapp 500 Euro kostet.

    Liegt im wesentlichen nicht an der E-Mobilität, sondern dass der #5 Brabus knapp 650 PS hat. Hoffen wir mal, dass den nicht zu viele in die Leitplanke schmeißen, dann kann es auch wieder billiger werden.