Beiträge von Tischkante

    Kurzes Update zu unser Summit-Bestellung mit den Daten von https://smart.seso.de/smartinfo.php


    Bestell-Datum: 11.06.

    Frühester Wunschtermin: 20.10.


    Offizielle Bestellbestätigung per E-Mail: 30.06. -> Änderung Liefertermin auf 30.10.

    Änderung Status auf "wird geliefert" auf smart.de am 01.07. (vorher immer nur "bestellt")
    Änderung Liefertermin auf 06.10. am 07.07.; die VIN steht nun fest

    Unser Auto soll noch in China sein aber bereits in Q1 produziert.

    Wir hoffen weiter, dass wir einen Summit vorher bekommen, der vielleicht auch schon in Zeebrugge steht. Mal schauen 8)

    Vorsicht mit den cw-Werten, die sind so alleinstehend ziemlich ohne Aussagekraft. Ein LKW hat einen geringeren cw-Wert als ein Radfahrer. Diese Vergleiche sollte man so nicht stehen lassen. Um den verbrauch zu ermitteln, musst du auch die Stirnfläche betrachten, und die ist beim #5 deutlich größer als beim EV6 oder MY.

    Völlig richtig. Schwerer ist der #5 auch noch, was sich zwar weniger auf den Verbrauch auswirkt als der cw-Wert aber eine Auswirkung hat es trotzdem.

    Unterstreicht ja nur, das z.B. ein Tesla eben von der Technik nicht deutlich effizierter ist oder sein muss, sondern einfach physikalisch im Vorteil ist. Ein Ioniq 6 sieht ja nicht ohne Grund aus wie er aussieht.

    Also ich kann diese Verbrauchsdiskussion schon nachvollziehen, weil es auch für mich relevant ist. Natürlich fährt man nicht jeden Tag 5 oder 600 km am Stück, aber der ein oder andere von uns fährt schon regelmäßig weitere Strecken. Und da habe ich natürlich keine Lust bei einer angenehmen Reisegeschwindigkeit von 140 KMH Tempomat (also weit entfernt von Rasen) nicht einmal 300 km am Stück zu schaffen (also ungefähr 2 Stunden Fahrt), wenn der Bock dann um 30 kWh (kein valider Wert, sondern nur von mir aufgrund der Erfahrungen Anderer geschätzt) verbraucht. Wenn man dann unterwegs in der Regel bis maximal 90 % lädt und maximal auf 10 % runterfährt (ein bisschen Reserve sollte man ja immer haben) dann hätte man bei 30 kWh Verbrauch nur 250 km effektive Reichweite zur Verfügung. Hier innerhalb Deutschlands sicherlich noch halbwegs akzeptabel, aber bei zwei bis dreimal im Jahr ins Ausland fahren nicht mehr. Und das reißt dann auch nicht die schnelle Ladezeit wieder heraus. Ich bin prinzipiell auch kein Tesla Freund, aber was die Effizienz dieser Modelle anbelangt, kann sich Smart in dem Fall eine Scheibe abschneiden.

    Ich habe demnächst auch endlich eine Probefahrt und dann wird sich zeigen, ob der #5 weiter für mich interessant bleibt oder nicht.

    Natürlich kann man über Effektivität und Verbräuche diskutieren. Aber dann doch bitte auch Fakten beim Vergleich berücksichtigen.

    Kurzes Googlen ergibt, dass ein Modell Y mit Allrad und 140 km/h wohl 23-25 kWh/100km verbraucht bei einem cw-Wert von 0,23. Der Smart #5 hat einen cw-Wert von 0,27 (was erstaunlich gut ist) und darf physikalisch damit mehr verbrauchen.

    Will man sicher 300 km am Stück auf der Autobahn kommen, insbesondere im Winter, ist der #5 nicht das richtige Auto. Das Modell Y AWD wäre es aber auch nicht, da nur 78 kWh brutto-Akku. Der Kia EV6 GT genauso wenig (cw-Wert 0,28 und 78 kWh Akku).


    und genau für die gibts dann auch andere Autos, die weniger verbauchen.

    Im Übrigen entsprechen bei den heutigen Preisen für DC Laden dann 20kwh Verbrauch etwa 6,5l Benzin auf 100km. Da sagt dann jeder: das ist aber ein toller Verbrauch für so ein großes Auto.

    ..und die Umrechnung auf 6,5l Benzin ist ja auch nur eine wirtschaftliche Betrachtung auf den aktuellen Benzinpreis.

    Ein Smart #5 als Verbrenner hätte vermutlich einen 4-Zylinder mit Turbo und selbst hoch modern einen Verbrauch von 8-10l Benzin. Wenn wir jetzt noch das wirtschaftliche außen vor lassen und den Energiegehalt von Benzin betrachten... ;)

    Die Effektivität der Elektromobilität führt zu solch unwirklichen vergleichen. Die wenigsten hier hätten vermutlich einen Verbrenner #5 bzw. eine Vergleichbare Autoklasse gekauft. Weder neu, noch gebraucht.

    Ich würde jedenfalls nicht von der 75 %-AfA diese Entscheidung abhängig machen.


    Mein eigener Firmenwagen, Fiat 500e "Cabrio", ist für 4 Jahre geleast. Gut kalkulierbare Kilometer-Nutzung und unklarer Restwert waren Hauptgründe. In 2 Jahren kommt dann halt was neues für eine ähnliche Rate.


    Beim #5 ist nicht klar wie viele km wir im Jahr fahren. Meine Frau wird auch ab und zu damit in den Wald, das 4,5 jährige Töchtern geht mit dem Innenraum nicht immer gut um, vielleicht kommt ein Hund in die Familie. Bestenfalls soll der #5 wie sein Vorgänger 10 Jahre genutzt werden. Hier machte Kauf für uns mehr Sinn. Dank 2.500 Euro Rabatt bei Barkauf und Bestellung bis 30.06. haben wir das mitgenommen.

    Bei Leasing ist die laufende Rate = Betriebsausgabe. Bei Kauf (egal wie finanziert) ist es die Abschreibung, üblicherweise über 6 Jahre bei einem Neuwagen.


    Die 75%-Sonderabschreibung kann es daher nur bei Kauf geben.

    Bei einem bestenfalls gleichbleibenden Grenzsteuersatz von 42 % ist die steuerliche Auswirkung einer Sonderabschreibung bis auf ein Zins- und Liquiditätsvorteil auch nicht so riesig. Was man im ersten Jahr an Steuern weniger zahl, zahlt man ab Jahr 2 mehr. Verkauft man das Auto dann z.B. nach 4 Jahren hat man zusätzlich einen höheren Gewinn, da das Auto schon mehr abgeschrieben ist als üblicherweise.

    Moin,


    ich bin selbständiger Steuerberater zusammen mit einer Partnerin, der #5 wird der Firmenwagen meiner Frau, die bei uns angestellt ist.


    Der 75%-AfA muss erst der Bundesrat zustimmen. Dass soll am 11.07. passieren. Danach wird es auch noch dauern, bis die gesetzlichen Regelung klar definiert werden. Es kann Dir also noch keiner Fragen dazu beantworten. Grundsätzlich sollen die Regelungen rückwirkend ab dem 30.06. gelten. Aber ob das auch wirklich so kommt, müssen wir abwarten.


    Wenn alles so kommt wie es aktuell aussieht, wird man da steuerliche gegenüber dem Finanzamt kein Problem haben. Bis auf die 75 % AfA ist sowieso alles wie bei jedem Firmenwagen bisher auch schon.


    Das Thema Firmenwagen ist steuerlich allerdings nicht gerade trivial. Hattest Du schonmal einen?


    So musst Du z.B. den #5 zwingend mindestens 50 % betrieblich fahren, damit er notwendiges Betriebsvermögen wird und Du gleichzeitig auch die 0,25 %-Methode anwenden kannst. Alles andere würde keinen Sinn machen bzw. bei unter 50 % wären die steuerlichen Auswirkungen stark nachteilig im Vergleich zu 50 % oder mehr.


    Rechnung und Kaufvertrag will das Finanzamt vermutlich sehen, wie sonst auch. Wie die Finanzierung läuft ist dem Finanzamt (fast) egal.


    Als Finanzierung muss Du das nehmen, was wirtschaftlich am meisten Sinn macht, sprich am wenigsten Zinsen kostet. Hier kann ich nicht weiterhelfen.


    Beste Grüße


    Stefan

    Seit knapp 2 Jahren und rund 23.000 km bin ich E-Auto-Erprobt mit einem Fiat 500e "Cabrio" für den täglichen Weg ins Büro (26 km einfach Strecke Stadt-Land). Akku-Größe und Ladegeschwindigkeit sind bisher egal, der Fiat wurde bisher nur an der heimischen Wallbox geladen.

    Der am 11.06. bestellte #5 in der Summit-Edition wird unseren 10 Jahre alten Hyundai ix35 als Familienauto (1 Kind) ersetzen.

    Die Axa scheint aktuell der einzige Versicherer zu sein, der einen Preis online ausgibt. Kannst Du auch über check24 abfragen.

    Mit SF22 Vollkasko bisschen Selbstbeteiligung und den üblichen tatsächlichen Angaben von mir, soll ich bei 677 Euro im Jahr bei 6.000 km landen (EDIT: und 746 Euro bei ebenfalls 12.000 km) . Für mein Fiat 500e "Cabrio" zahle ich bei 12.000 km rund 410 Euro.

    Unseren Summit haben wir am 11.06. bestellt. Bei smart.de steht der Status auf "erstellt" und als unverbindliches Wunsch-Übergabedatum der 20.10.


    Im Bestellprozess stand, dass noch eine offizielle Bestätigung per E-Mail kommt, welche bisher nicht kam. Weil wir voller Vorfreude sind habe ich meinen Händler angerufen und der konnte zumindest bestätigen, dass auch das Autohaus die Bestellung erhalten hat.


    Da man beim Summit ja nichts konfigurieren kann, hoffe ich weiter, dass wir ihn deutlich vor dem 20.10. bekommen. Mein Händler hatte mir zugesagt uns zu "priorisieren", was auch immer das heißt und ob es klappt. Wenn es erst Oktober wird, dann ist es halt so. :)