Beiträge von PaddyHH

    Danke, dann brauche ich es auch nicht weiter zu versuchen und kann zur Zulassungsstelle fahren. Für künftige #5-Eigentümer bleibt zu hoffen, dass auch Smart es schafft, diese Datenbank zu nutzen und dann auch die problemlose Online-Zulassung zu ermöglichen.


    Gebe die Info auch mal an meinen Verkäufer bei Nord-Ostsee Automobile weiter, damit der andere Kunden schon darauf hinweisen kann die selber zulassen wollen.

    Bisher klappt es nicht per i-KFZ online.


    Die Zulassungsbehörde hat die Fahrzeugdaten noch mal geprüft und folgende Info geschickt:


    "die Daten sind korrekt, ich kann diese beim Kraftfahrtbundesamt abrufen.


    Wenn der Fehler weiterhin besteht, müssen Sie leider zur Zulassung zur Zulassungsbehörde nach Bad Oldesloe kommen."


    Habe es jetzt noch mal versucht, aber die FIN wird weiterhin nicht akzeptiert.


    Werde es morgen noch mal versuchen und ansonsten persönlich hinfahren.


    Wer also eine #5 Online Zulassung in der nächsten Zeit plant, sollte zumindest drauf vorbereitet sein, dass es Probleme geben könnte. Aber kann natürlich auch nur eine Momentaufnahme sein.

    Danke für die Rückmeldungen, auch wenn sie wenig verheißungsvoll sind.


    Ich habe tatsächlich vom Kreis Stormarn bereits nach 2 Std eine individuelle E-Mail Antwort erhalten mit der weitere Daten abgefragt wurden.


    Ich werde berichten wie das ganze ausgegangen ist.

    Hallo,


    hat schon mal jemand einen Smart #5 erfolgreich Online zugelassen? Habe am 04.09. die Zulassungsbescheinigung II beim Händler abgeholt, die dort am Tag zuvor frisch eingetroffen war.


    Meine Zulassungsbehörde bietet die Online Zulassung per i-KFZ Verfahren über ein Behördenportal an. Und ich dachte, ob es wohl im Jahr endlich 2025 möglich sein sollte sowas erfolgreich und schnell online zu erledigen?


    Anmeldung am Portal mit BundID und Personalausweis mit Ausweis-App hat geklappt. Bei der Erfassung des Antrags muss relativ schnell die FIN eigegeben werden.


    Hier habe ich die Fehlermeldung erhalten, dass die FIN nicht gefunden werden konnte und ich mich an meine Zulassungsbehörde wenden soll. Hat jemand da schon mal ähnliches erlebt?


    - Natürlich habe ich die Schreibweise der FIN 5 x kontrolliert

    - sie hat auch 17 Stellen

    - habe auch nicht versehentlich ein Leerzeichnen angefügt

    - mit der FIN aus JSON abgeglichen und die nochmal per Copy & Paste eingefügt. Ohne Erfolg.


    Das Online Portal sagt einem, dass man sich an seine Zulassungsstelle wenden soll. Die will das aber nur per Email. Mal schauen ob da kurzfristig eine Antwort kommt.


    Über Google findet man ähnliche Berichte wonach es wohl ein paar Tage dauern soll bis die FIN im System verfügbar ist.


    Notfalls muss ich dann wohl doch noch 40min zur Zulassungsstelle eiern und mich in die Warteschlage stellen.


    Gruß

    Patrick

    Wie ich schon immer sage, Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Also mir gefällt er, vor allem in dieser Farbkonfiguration:

    Das sieht wirklich top aus in dieser Konfiguration. Vorgestellt wurde auch einer in einer hellen Cremfarbe mit Kühlergrill in Chrome glänzend. Das war nicht optimal.


    Aber das Argument das Geschmäcker verschieden sind muss man auch beim #5 oft berücksichtigen. Da stelle ich auch fest, dass Menschen ihn "geil" oder "grottenhässlich" finden und man Zwischentöne selten liest.

    Auf den Pressefotos sehr gelungen. Und im Gegensatz zu BMW finde ich die Innenräume von Mercedes immer noch wunderschön.


    Wechsele ja in ein paar Tagen von einem 4 Jahre alten GLC Plug-In Hybrid zum #5 Brabus. Auch wenn der GLC nicht perfekt war (welches Auto ist das schon), so muss ich in der Gesamtschau doch sagen, dass es mein bisher bestes Auto war, was in 4 Jahren überhaupt keine Probleme gemacht hat.

    Mal ein Beispiel für Reihenhäuser. Wir haben zwar Realteilung, aber 15 Reihenhäuser werden über einen Hausanschlussraum mit Nahwärme versorgt und da liegt auch die Strom-Anschlussleitung für 15 Häuser. Jedes Haus kriegt von da seinen eigenen Anschluss und Zähler, aber, der Bauträger hat lediglich 69 kW Anschlussleistung verlegen lassen die sich 15 Häuser teilen müssen.


    Wir waren noch die ersten die zwei 11 kW Boxen beim Netzbetreiber angezeigt haben. Und schon bei uns gab es vom Netzbetreiber die Auflage, dass unsere beiden Boxen durch ein internes Lastmanagement auf max.11kW begrenzt werden müssen wenn beide Boxen laden. Hat uns knapp 1000 EUR extra gekostet. Aber jetzt laufen hier stabil zwei ABL Wallboxen mit 11 kW und einem ABL Lastmanagement im Sicherungskasten.


    Der nächste Eigentümer der eine 11kw Box angezeigt hat, hat die Auflage erhalten sich mit uns beim Laden abstimmen.


    Der dritte Eigentümer der eine 11kW Box installieren wollte, musste dafür auf eigene Kosten die Anschlussleitung auflasten lassen, sonst hätte der Netzbetreiber den Betrieb untersagt. Waren nur ein paar kW mehr für unter 900 Eur.


    Aber wenn jetzt noch weitere Eigentümer eine Wallbox anmelden wollen, muss die Gemeinschaft richtig Geld in die Hand nehmen und die Anschlussleistung deutlich auflasten. Das wären vor 3 Jahren schon ca 12.000 Eur Kosten geworden. Würde durch 15 geteilt werden, aber auch nur nach Beschluss der Eigentümer Gemeinschaft und da gibt es welche die nix von Elektromobilität wissen wollen.

    Man muss eben auch den Preis berücksichtigen. Habe eben einfach mal aus Interesse den gerade vorgestellten BMW iX3 neue Klasse konfiguriert. Und das geht aktuell "nur" als 50i xDrive mit 489PS. Habe versucht eine in etwa dem Brabus vergleichbare Ausstattung zu konfigurieren (also nicht absolut voll ausgestattet) und kam auf knapp 84k EUR. Das von der Leistung Richtung Brabus gehende Modell M?? ist noch nicht erschienen, aber wird dann mit Sicherheit weit über 90k EUR liegen.


    Finde den BMW grundsätzlich schick, aber Innen ist da auch viel Plastik am Start. Klar, Smart ist nicht BMW, aber ich finde Optik und Anmutung schon sehr ansprechend im Verhältnis zum Preis.


    Aber ich stimme zu, dass die Türgriffe nicht das Highlight der Innenraums sind.

    Update: Insgesamt alles wunderbar gelaufen muss ich sagen


    Smart #5 Brabus

    16.05.25: Bestellung online auf Smart.de durch Verkäufer inklusive Unterzeichnung und Freigabe des Leasingantrags. Wunschübergabedatum 15.09.25

    16.05.25: 3 Gehaltsabrechnungen per Email nachgereicht, da im Autohaus nicht verfügbar

    19.05.25: Bestätigungs-Email Smart Mobility/ALD: Bonitätsprüfung abgeschlossen

    19.05.25: Bestellbestätigung durch Smart Mobility/ALD beim Hersteller

    04.07.25: Übersendung Rechnung Einmalzahlung Leasing, zahlbar aber erst zum 22.08.25

    15.07.25: Anruf Verkäufer, Wagen ist im Zulauf und wird in KW30 angeliefert

    KW30: Wagen beim Händler

    04.08.25: Ich überweise die Einmalzahlung Leasing

    06.08.25: E-Mail Bestätigung ALD Leasing über Geldeingang

    04.09.25: Anruf Verkäufer, Zulassungsunterlagen sind da (11 Tage vor Wunschübergabe Datum)

    KW37: Ich werde den Wagen selbst per i-KFZ Verfahren online zulassen und meinen aktuellen Leasing Mercedes noch hübsch machen

    15.09.25: Termin zur Abholung Smart #5 am Wunschübergabe Datum und vorzeitige Rückgabe MC GLC 300E (knapp 2 Monate früher)