Beiträge von PaddyHH

    Anschreiben bringt relativ wenig. Direkt in den Chat gehen und sich in Echtzeit austauschen hat bei mir gut funktioniert.

    Das habe ich auch gerade gemacht und habe einen vernünftigen individuellen Support erhalten, nachdem die Sache vom Chatbot an einen Customer Support Mitarbeiter weitergeleitet wurde.


    Grund meiner Anfrage war die spärliche Informationspolitik was die Auslieferung betrifft. Ich habe den 15.09.25 als Wunsch-Übergabe-Datum. Es handelt sich um ein Leasing-Fahrzeug, die Rechnung über die Einmalzahlung habe ich erhalten, gezahlt und auch den Geldeingang von Smart Mobility bestätigt bekommen. Der Wagen steht auch schon seit ein paar Wochen beim Händler.


    Da wir gestern aus dem Urlaub zurück gekommen sind, hatte ich gehofft irgendeine Info erhalten zu haben, wie es jetzt weitergeht. Aber in der Post war nix, E-Mail auch nicht und mein Verkäufer hatte mir gesagt die Zulassungsdokumente kommen 2-3 Wochen vorher. Ich war etwas unruhig, da ich bisher noch keine Rechnung über die Überführungskosten von 850,01 EUR erhalten hatte und ich angenommen hatte, dass die vor Herausgabe der Zulassungspapiere gezahlt werden müssen. Der Smart Chat Mitarbeiter hat bei ALD Leasing im Hintergrund angerufen und es ist alles ok.


    Zwei Infos habe ich erhalten, die mir bisher nicht so klar waren:


    - Zumindest beim Leasing müssen die Überführungskosten nicht vorab gezahlt werden, sondern sie sollen automatisch zusammen mit der 1.Leasingrate eingezogen werden


    - Auch für Kunden, die den Wagen selbst zulassen wollen (wollte es mal mit i-KFZ online selbst machen) werden die Zulassungsunterlagen nicht direkt an den Kunden, sondern an den Vertriebspartner geschickt. Mit dem muss sich der Kunde dann abstimmen was die Zulassungsmodalitäten und Übergabe angeht.

    Habe bis vor kurzem nicht über Felgenschutz nachgedacht. Hatte mal vor 7 Jahren oder so einen Bordsteinkratzer und die letzten 4 Jahre mit 19 Zoll auf meinem GLC waren völlig unproblematisch. Ich dachte - hab ich auch hier im Forum mal so geschrieben - dass der Unterschied 19 zu 21 Zoll nicht so groß sein wird.


    Bis zum Tag der Probefahrt mit dem #5 Brabus wo ich in einem flachem Winkel vom Kantstein einer Kopfstein Pflaster Straße gerutscht bin und einen unschönen Kratzer hinterlassen habe :cursing: Mein Händler hat es netterweise zum Selbstkostenpreis beim Felgendoktor für 220 Eur abgerechnet.


    Seit dem denke ich über einen Felgenschutz-Ring nach 😄 Aber warte erstmal ab bis ich den #5 habe. Dürfte halt nicht billig aussehen und musste zu den Brabus Monoblock Felgen passen.

    Auch wenn ich jetzt die Michelin CC 3 Sport zum Apotheker Preis habe aufziehen lassen, würde ich chinesische Reifen nicht automatisch als schlecht abstempeln. Man hat sie halt selten in großen Vergleichstests hier.


    Wer zum Beispiel einen VW Tiguan kauft, hat eine gute Chance von VW Erstausrüster Reifen der chinesischen Firma Linglong montiert zu bekommen. Können auch nicht so schlecht sein wenn VW damit ausliefert.

    Ich hatte diesen Effekt bisher bei jeder Sitzbelüftung die ich bisher nur bei US Mietwagen mit Glattleser Sitzen im Urlaub hatte (Nissan, Ford, Cadillac). Am Anfang fühlt es sich richtig kühl an und je länger man fährt, desto weniger spürt man es.


    Beim Brabus mit seinen Alcantara Sitzflächen empfand ich sie beim Probetag als recht stark, aber der gefühlte Effekt ließ auch da nach.

    Was spricht eigentlich gegen den Vredestein Quatrac Pro Plus mit R21?

    Meine Frau hat den in R19 auf dem Brabus #1 und ist damit bisher sehr zufrieden.

    Da hier im Ruhrgebiet max. an 2 Tagen im Jahr Schnee zu erwarten ist würde ich dem Testbericht in diesem Bereich nicht so große Bedeutung beimessen.

    Hatte auch überlegt, ob der deutlich günstigere Vredestein nicht im Alltag völlig ausreichend ist. Aber in Vergleichen schneidet der Vredestein immer nur mittelmäßig ab wenn er sich mit den Top Reifen von Michelin, Conti oder Goodyear messen muss. Inwieweit das auch im Format 21 Zoll auf einem schweren Elektro SUV so wäre, weiß man natürlich nicht mit Sicherheit, die Testberichte fanden mit anderen Formaten statt.


    Ich habe mich dann letztlich für den Michelin CrossClimate 3 Sport entschieden, weil der Brabus nun mal auch verdammt viel Leistung und Drehmoment hat und eben nur die kleine Reifenfläche den Kontakt zur Fahrbahn sichert und auch weil der Rollwiderstand der Vredesteins gegenüber dem CrossClimate 2 schon merklich schlechter war. Gegen CrossClimate 3 Sport habe ich noch keinen Direktvergleich gesehen.


    Wenn man allerdings nur diese Standard Alltagsfahrten nimmt wie die Fahrt zur Arbeit, Einkauf, geradeaus auf der Autobahn, mag es auch sein, das man keinen wirklichen Unterschied spürt.

    Cool. In die Richtung dynamsischer Strompreis will ich auch in 2026. Lasse im Herbst schon mal den Standard-Zähler gegen ein Smartmeter tauschen zur Vorbereitung auf einen dynamischen Tarif. Das machen die eWerke Sachsenwald auf Wunsch und ohne extra Kosten.


    Aktuell bin ich aber noch bei Volkswagen Naturstrom bis 30.04.26 wobei es da auch erträglich ist mit 9,65 EUR monatlicher Grundpreis und 24,96 Cent pro kWh.


    Mich würde dein Anbieter interessieren, gern auch per PN. Wenn der #5 da ist, parken bei uns insgesamt 164 kWh Akkukapazität am Haus und einer von uns arbeitet eigentlich immer von zu Hause und könnte günstige Preisphasen auszunutzen.

    Ich hab jetzt den Satz MIchelin CrossClimate 3 Sport 255/40 R21 102Y XL im Netz bestellt. Mein Mercedes Händler (Nord-Ostsee-Automobile) hatte sie noch nicht im Teilekatalog und hätte sie bei einem Partner-Reifenhändler für EUR 360 Brutto pro Stück beschaffen können. Man gab mir aber den Tipp gerne auch selber nach günstigeren Angeboten zu schauen und die Reifen dann im Autohaus anzuliefern.


    Konnte sie jetzt über die Reifensuche Reifenleader.de zumindest für EUR 329,56 Brutto pro Stück inkl. Versandkosten bestellen. Da mein Smart Händler unter 10min Fahrtzeit von mir entfernt ist, ist die Anlieferung kein großer Aufwand für mich.


    Ab dem 15.09. irgendwann werde ich dann berichten können wie ich den Reifen finde. Habe immer noch leichte Zweifel, ob man als 0815 Nutzer einen wirklichen Unterschied zum Vredestein Quattrac Pro+ für unter 200 EUR spüren wird, aber da die 4 kleinen Kontaktflächen der Reifen das einzige sind, was das Auto mit der Straße verbindet, habe ich den Aufpreis jetzt mal in Kauf genommen.