Beiträge von BrueLueLue

    Hallo Frank,


    Wir hatten kompetente Instruktoren, eine Anlage, die technisch ganz vorn ist und eine kleine Gruppe, die viele Vertiefungen der Einzelübungen ermöglicht.


    Ich kann persönlich jedem so einen Tag mit seinem #5 und den Grenzsituationen, in die man gesteckt wird nur wärmstens empfehlen.


    Bei den Übungen wird vermittelt, welche Reserven in einem modernen Fahrzeug stecken und welche Unterstützung man vom #5 bekommt. (ASR, ESP, ABS, Allrad etc.)

    und man wird ein wenig demütig vor den fahrphysikalischen Grenzen und wie schnell man jenseits dieser Grenzen ist.


    Ich schimpfe nie wieder über das Gebimmel noch über die Verkehrszeichenerkennung - das ist Schmuck am Nachthemd.


    Alle Grenzsituationen waren mit dem #5 spätestens im Allrad-Mode entschärft, solange wir innerhalb der Fahrphysik geblieben sind!

    Ich bin mit meiner Wahl glücklich und vor allem, meine Frau hat auch ihre Scheu vor dem Brabus abgelegt.


    Alles richtig gemacht.... nur das Auto wird schmutzig dabei :D

    Gruß

    Petra & Andreas

    Hallo zusammen:


    Wie versprochen der Bericht so knapp wie möglich.


    Teilnehmende Fahrzeuge:


    2xID3, Enyaq, X1, #5, EQS450, ModelY, Ionic5



    Das Programm könnt ihr hier sehen:


    Programm


    Alle Übungsteile konnten wegen der sehr kleinen Gruppe sehr oft wiederholt werden (bis zu 9x), so dass wir immer in der folgenden Reihenfolge vorgegangen sind:


    Comfort mode


    Rekuperationsmodi leicht/ mittel/ stark


    ESP AUS


    BRABUS mode


    Rekuperationsmodi leicht/ mittel/ stark


    ESP AUS


    S-pedal (dieser Mode war am Ende unser Favorit)



    Für uns war es mal wieder wichtig zu erkennen, dass die Sitz- und Lenkposition eine wichtige Grundlage für eine effiziente Fahrkontrolle bildet. Dort hatte mit dem Alter schon Erosion eingesetzt.


    Der #5 ist im Allrad-mode mit eingeschaltetem ESP eine Bank, der souverän alle gestellten Situationen meistert oder sich relativ leicht wieder einfangen lässt.


    Bei der Leistungsentfaltung benötigt man schon eine entsprechende Disziplin im Stromfuß um nicht aus den fahrphysikalischen Grenzen herauskatapultiert zu werden.


    Neu war, dass die in der Fahrschule vermittelten Formeln für den Bremsweg nur noch die Hälfte des Wertes unserer Fahrschulzeit betragen soll. „Brezelkäferzeit“ sagte der Instructor.


    Das der Anhalteweg mit ESP und mit Ausweichen zwar nur wenig, aber dann so signifikant länger ist, dass man empfiehlt bei beweglichen Hindernissen auf das Ausweichen zu verzichten müssen wir für uns noch einordnen.


    Man argumentiert, dass das Hindernis zwar getroffen wird, aber dann mit einer geringeren Geschwindigkeit und zentral, denn ein eventuelles Treffen mit höherer Geschwindigkeit dezentral mit z.B. den Kotflügel könnte für das Hindernis fatal im Gegenverkehr oder der Botanik enden, so wie ein Ausweichen für uns dort auch enden könnte.


    Wir denken, der Reflex wird uns zum Ausweichen treiben, denn ein bewusstes „Treffen“ geht bei uns ethisch nicht und das möchten wir auch nicht trainieren.


    Wir haben viele Videos gemacht, aber es gibt da Profis, die machen das hier schöner:


    Teaser Olpe


    Gruß

    Petra & Andreas

    Zitat

    Danke. Ich habe keine 400 V Zuhause, nur 230 V. Bei ner 32 A Sicherung hätte ich dann nach deiner Rechnung nur 12,7 kW.

    Nein, hast du nicht und habe ich auch so nicht gerechnet!


    230V * 32A sind bei reiner Wirkleistung 7520 W. Du bist bei 230 V nicht "verkettet" deswegen nicht * (Wurzel 3)!

    @ Smalex


    P=U*I*cos(phi) bei 235 V einphasigem Wechselstrom, nur Wirkleistung und 16A = 3760 W = 3,76 kW

    P=U*I*cos(phi)*SQRT(3) bei 400 V dreiphasen Drehstrom, nur Wirkleistung und 16A = 11072 W = 11kW [16A]

    bei 400 V dreiphasen Drehstrom, nur Wirkleistung und 32A = 22142 W = 22kW [32A]

    der Umrichter im Fahrzeug macht noch ein wenig Steuer- und Kommutierungsblindstrom also sind da noch ein paar [VAr].

    AC = alternating current - Wechselstrom/Drehstrom

    DC = direct current - Gleichstrom

    W = Maßenheit für Wirkleistung - Watt - Formelzeichen P

    VA = Maßeinheit für Scheinleistung - VoltAmpere - Formelzeichen S

    VAr - Maßeinheit für Blindleistung - VoltAmpere reaktiv - Formelzeichen Q (induktiv oder kapazitv)


    kW ist die Einheit für die Leistung P.

    kWh ist die Einheit für die Arbeit oder Energie.


    Die Arbeit/Energie ergibt sich aus Leistung * Bezugsdauer kann auch in Ws, J oder Nm umgerechnet werden. 1J=1Ws=1Nm


    (alles nur gültig, für den nichtgekrümmten Raum)

    Hallo zusammen,


    ich wollte ja noch von der Zweitschlüsselbestellung beim FSH berichten.


    Laut FSH geht die Bestellung nur nach Anmeldung und Registrierung des Fahrzeuges.

    Der Antrag muss über einen lizenzierten FSH erfolgen.


    Dazu sind ein Dokument so wie Kopien vom Personalausweis des Halters notwendig um Mißbrauch auszuschließen.

    Von dem 89,- € Angebot für einen Zweitschlüssel hatte mein FSH keine positive Kenntnis und hat er mir dementsprechend auch nicht angeboten.


    Jetzt haben wir den Papierkram erledigt und warten auf den Schlüssel.

    Der wird wohl weder billig noch preisgünstig werden.


    Dann muß er noch angelernt werden. Dies soll beim Anbau der noch fehlenden AHK passieren.


    Gruß aus MK

    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe unseren Smart gestern abgeholt und auf der Rückfahr vom FSH ein wenig durchprobiert.

    Im Autohaus gab es also erstmal ein Voll-Login und dann zog sich der #5 erstmal ein fettes Kartenupdate.

    Danach hatte ich das Gefühl, dass das Navi seine Sache nicht schlecht gemacht hat.

    Vielleicht sollten wir die Bewertungen der Naviqualität differenzieren zwischen Navi mit "Gast-Login" und Navi mit "Voll-Login"?!?


    Gruß aus Lüd

    Andreas