Private Ladelösung - der Talk Thread

  • Ich bewohne mit meiner Frau (inzwischen - die Kinder sind aus dem Haus) ein als Zweifamilienhaus geplantes Haus alleine, inzwischen würde man es auch als Einfamilienhaus bezeichnen/einordnen.


    Unser Hausanschluss ist mit 100A abgesichert. Ich habe zwei 22kW Boxen beantragt und genehmigt bekommen, habe aber bei der Beantragung von mir aus Lastmanagement mit maximal 22kW angegeben, ist natürlich auch so geregelt.


    Auf dem Dach ist eine Solaranlage mit 17,2 kWp, im Büro habe ich 12,8 kWp installiert und eine 22kW Box.

    Was bestellt: Smart #5 Brabus - Laser Red Metallic - AHK

    Wann bestellt: 23.07.2025

    Zu wann bestellt: Februar 2026

    Wo bestellt: DE

  • Smart#5Fan,


    Gratulation.

    Bessere Voraussetzungen kann man sich nicht wünschen.👍

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025

  • Je nach Nutzungsverhältnis ist ne 22 kW-Box und/ oder ne große PV aber auch mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen bzw. nur "nice to have".

    Wir habe eine Doppelhaushälfte mit einigen Dachfenstern direkt am Waldrand. Wir könnten vermutlich 5 kWp montieren. Aber hier hilft die S-SW-Lage nicht, da wir durch den Wald nur im Juli den ganzen Tag Sonne auf dem Dach haben. Schon Anfang Juni oder Ende August ist durch den Wald ab 16 Uhr Schatten auf dem Dach. Ein Balkonkraftwerk mit 0,6 kWp reicht, damit wir bei Sonnenschein keine Stromkosten haben.

    Mit meinem Fiat 500e fahre ich 12.500 km im Jahr, die komplett an der heimischen 11 kW-Box geladen werden. Mit dem Summit kommen jetzt vielleicht 5.000 km dazu die zu Hause geladen werden. Ohne Ladeverluste liege ich beim Fiat knapp unter 15 kWh im Jahresmix. Nehme ich jetzt einfach 20 kWh und insgesamt 17.500 km sind das 3.500 kWh für beide Autos zusammen bei aktuell 0,30 Euro sind das 1.050 Euro Spritkosten im Jahr.

    Da beide Fahrzeuge Firmenfahrzeuge sind (bin Selbständig und meine Frau ist bei mir angestellt) zahlen wir uns noch 2 x 70 Euro monatlich steuerfrei als Ladezuschuss aus, also 1.680 Euro im Jahr. Unsere Spritkosten sind also gefühlt negativ.

    Alleine der Summit als Benziner mit fast 600 PS würde deutlich über 1.000 Euro Spritkosten verursachen :)

    Bestellt 11.06. als Barkauf; Bestellbestätigung 30.06.; Lieferung 22.10.

    Voraussichtlicher Liefertermin 02.10. "on vessel" (aktualisiert am 23.07.)

    Laut telefonischer Auskunft vom Händler am 23.07. soll der Summit im August in Zeebrügge sein und die Auslieferung im September erfolgen.
    Voraussichtlicher Liefertermin 19.09. "Zeebrugge Port/VPC" (aktualisiert am 16.08.)
    Voraussichtlicher Liefertermin 29.09. "Zeebrugge Port/VPC;
    customs clearance complete" (aktualisiert am 13.09.)

  • Ja, ist natürlich Nutzungsabhängig.


    Meine Frau fährt im Jahr ca. 10TKM, bisher ebenfalls Fiat 500e, ich fahre im Jahr knapp 30TKM, z.Z. noch Skoda Enyaq und dann ab Januar Smart #5 Brabus. Die PV-Anlage versorgt ja nicht nur die Autos, sondern auch den kompletten Strombedarf im Büro - 8 Arbeitsplätze mit PC und Beleuchtung, 4 Server etc - und zu Hause das Home Office incl. Backup-Servern, Elektroherd, Waschmaschine ... Für die PV-Anlagen ist ein extra Gewerbe angemeldet, die Einnahmen sind steuerfrei wegen der (geringen) Anlagengröße, dafür wird der Strom an die Firmen verkauft und ist dort Betriebsausgabe. ;)


    Meine Stromkosten sind trotz PV-Anlagen ca. genauso hoch wie vorher ohne, dafür spare ich im Jahr ca. 5.500 Euro Netto an Spritkosten.


    [Tante Edit sagt]

    Und wenn ich schon ein Auto habe was mit 22kW laden kann, dann kann eine entsprechende Box auch nicht schaden. Frei nach dem Motto: lieber schnell laden können und nicht müssen, als müssen und nicht können.

    Was bestellt: Smart #5 Brabus - Laser Red Metallic - AHK

    Wann bestellt: 23.07.2025

    Zu wann bestellt: Februar 2026

    Wo bestellt: DE

    Einmal editiert, zuletzt von Smart#5Fan () aus folgendem Grund: Ergänzung