Ja kann man leiser stellen. Fahrzeugeinstellungen -> Sounds -> Warntöne (dazu gehört auch der Blinker). Gibt Niedrig, Mittel und Laut.
Betrifft dann sämtliche Hinweistöne vom Auto
Guter Hinweis, danke, denn dieses Blinker-Pingpong ist echt nervig.
Ja kann man leiser stellen. Fahrzeugeinstellungen -> Sounds -> Warntöne (dazu gehört auch der Blinker). Gibt Niedrig, Mittel und Laut.
Betrifft dann sämtliche Hinweistöne vom Auto
Guter Hinweis, danke, denn dieses Blinker-Pingpong ist echt nervig.
Das wollte ich ja hier schreiben
...
Mercedes (und anderen) sind mit den PHEV wieder um so mehr dabei - siehe z.B. der neue CLA. Womöglich sogar der gleiche Geely-Verbrenner-Motor dort verbaut
Mercedes hat ja schon einige Kooperationen hinter sich, bereits Motoren von Renault verbaut und selbst ganze Autos lediglich mit anderer Karosserie verkleidet, so dass man sich auch die von dir, Leo# , beschriebene Variante vorstellen kann.
Da hoffe ich für dich, Coltaro , dass das schnell gefixt wird.
Was alles bei einem neuen Modell an Problemen auftreten kann, ist echt haarsträubend.
Zuversichtliche Grüße aus Stade
Bernd
Vielen Dank, ronaldus und Brabus Berlin , ihr macht mir Hoffnung.
Während der Probefahrt hatte ich nur die Karte in der Anzeige und keine Navigation laufen.
Leute, Leute, was für ein Hickhack.
Da die Autos bei jeder Standortveränderung gescannt werden, sollte auch bekannt sei, wenn sie sich auf dem Seeweg befinden.
Die Annahme, dass zwischen Lagerplatz in China und Ankunft in Zeebrugge kein Scanvorgang stattfindet, ist schlichtweg falsch. Sollte unterwegs etwas schief laufen, zum Beispiel die Huthis das Schiff auf der Route durch den Suezkanal kapern, so wäre nicht bekannt, welche Fahrzeuge (welche FINs) an Bord wären, was die Regulierung durch die Versicherung unmöglich machte.
Wir haben für unsere Bauteile ein RFID-Tracking, so dass zu jeder Zeit klar zu sehen ist, wo sich das Bauteil befindet. Sogar eine Lokalisierung in der Endmontage ist möglich.
Die Chinesen sind Vorreiter bei der Digitalisierung, so dass das mehr als unwahrscheinlich ist, dass gerade die nicht wissen, wo ihre Produkte sind.
Mit diesem Wissen müssten wir uns Gedanken machen, ob diese Verknüpfung nicht auch nach Übernahme durch uns Kunden noch im Hintergrund besteht.
Huawei ist so ein Spezialist und hat das OS seiner Mobiltelefone so angepasst, dass eine Überwachung theoretisch immer und überall möglich ist.
Alexa und Siri hören ja auch permanent zu.
Schöne neue Welt…
… den riesigen Platz der 2. Reihe hätte ich lieber im Kofferraum oder wenigstens eine verschiebbare Rücksitzbank. Schade!
Stimmt, @PischiCB , den Komfort einer verschiebbaren Rückbank, den andere Hersteller seit Jahrzehnten (!) anbieten, hätte ich auch gerne in meinem #5, so werde ich andere Lösungen finden.
Ich werde sehen, wie sehr sich das bemerkbar macht und ob ich wirklich mit Einschränkungen zu rechnen habe.
In meinem Smart#1 Brabus waren im HUD nur die Pfeile zu sehen, jetzt ist links im HUD eine Farbkarte mit Fahrtrichtungsanzeige sichtbar und wenn man abbiegt, zum Beispiel nach links, dann erscheint laufendes blaues Pfeilabbiegezeichen. Ich hatte mal zum Test einen Mercedes bei dem war das im HUD sehr groß und eindeutig mit Realansicht, so ist das im Smart leider (noch, vielleicht später durch Updates) nicht. Zumindest war es so während meiner Probefahrt.
Das mit der AR-Ansicht im Mercedes kann ich bestätigen.
Ich befürchte mittlerweile, dass ich auf Vieles verzichten muss, was ich im Mercedes schon lange zu schätzen weiß.
Auch wenn es nur Software ist, die angepasst werden muss, so wird doch der Klassenunterschied gewahrt.
Da hat die Qualitätskontrolle echt gepatzt. 🫢
Vielleicht sind die bei Geely von der Bestellwelle völlig überrollt worden und hauen nun alles raus, was geht.
Hoffentlich ist das ein Einzelfall und dir kann geholfen werden, so dass du nichts mehr zu bemängeln hast.
🙏🏼
Wie lang ist denn das ausgelieferte Ladekabel beim 5er Brabus, 5 Meter oder länger?
Thx4 und happy weekend :-)!
Moin, das wird 5 Meter lang sein, wie bei den meisten Herstellern.
Extra lange Kabel sind teurer und auch ziemlich unhandlich, da sie ja an Gewicht zulegen. Das legt kein Hersteller ohne Extra-Berechnung hinzu.
Mercedes hat 2021 für das längere Kabel eine Zuzahlung von 83,30 Euro Brutto verlangt: