Das typische Verkäufergeschwafel ohne Hand und Fuß.
Dazu dann noch ein "ich kümmere mich darum".
Das typische Verkäufergeschwafel ohne Hand und Fuß.
Dazu dann noch ein "ich kümmere mich darum".
Moin Tom-2025,
unter Umständen verhält es sich bei deinem Smart genauso, wie bei meiner Konfiguration.
Mein EQC ist an der Wallbox angeschlossen und lädt bis zur Vorgabe (bei mir in der Regel 80% SoC). Wenn das erreicht ist, zeigt die App der Wallbox folgendes an: *Das Fahrzeug fordert keine Energie an". Sollte der Ladezustand den Wert von 80% SoC unterschreiten, startet automatisch der Ladevorgang.
Das Ladekabel kann somit immer angesteckt sein und der Ladezustand wird immer auf 80% sein, bzw. gebracht.
Das ist zwar etwas anders, als du es dir vorstellst (geladen wird erst, wenn der untere Grenzwert 60% SoC erreicht/beträgt). doch ist das für den Akku sehr schonend, da der ja nur sehr langsam einen Prozentpunkt an SoC verliert, ohne dass das Auto in Betrieb ist (das wären ja 840 Wh - fast 1 kWh) und daher nur sehr selten mit Energie versorgt werden muss.
Beste Grüße
Bernd
Moin Flogges,
als Erstbesitzer eines neuen Modells muss man wohl leidensfähig sein.
Zum Glück konnte dir ja mit den Problemen geholfen werden.
Dass auch dein Neuer von der Dachleistenthematik betroffen ist, lässt befürchten, dass in der Produktion etwas nicht so gemacht wird, wie es gemacht werden sollte, denn es ist ja allein hier im Forum schon mehrfach erwähnt worden.
Was mich freut ist die Tatsache, dass die Rücklichter permanent eingeschaltet sind und zum Tagfahrlicht gehören.
Hier bei uns im Landkreis verlaufen Kreis- und Bundesstraßen häufig durch Baumreihen und Wälder. Das dichte Laub führt dazu, dass die Straße immer schön beschattet ist, dadurch jedoch relativ dunkel. Ich fahre dort grundsätzlich mit Abblendlicht, was ich mir zukünftig also sparen kann - Lichtautomatik an und gut ist's.
Beste Grüße und weiterhin viel Spaß mit deinem Brummer - ach nee, der brummt ja gar nicht...
Bernd
Moin smart#5GH,
deine Links funktionieren nicht - bis auf den zur Seite von "Reifen richtig billig", doch da ist der #5 nicht gelistet.
Bernd hast Du denn inzwischen ein VIN und falls ja, wie hast Du das hinbekommen?
Denn bei mir im JSON gibt es diese Felder noch garnicht.
Moin axelp,
nein, eine VIN/FIN habe ich noch nicht, das Fahrzeug sei jedoch "im Produktionsprozess".
Wenn du DIESE SEITE exakt nach Anleitung nutzt, sollten folgende Felder angezeigt werden:
Versuch's mal und gib ein kurzes Feedback.
Vielen Dank, walt4smart#5, Dirk Henningsen macht gute Videos, die man sich gern anschaut.
Er verzichtet auf Effekthascherei, was ich sehr begrüße.
Einen früheren Termin konnte ich ja auch nicht auswählen.
Na schau mal, funky74, da bist du doch noch schneller dran als ich, der 4 Wochen vorher bestellt hat und einen nahezu gleichen Übergabetermin hat.
Auch ich habe einfach den frühesten verfügbaren Termin für die Übergabe gewählt.
In JSON gibt es ja noch das "earliestHandoverDate" und den "beautifiedDeliveryStatus". Vielleicht liegt beides bei uns beiden noch etwas näher an unserem eigentlichen Wunschtermin.
Ich habe seit nunmehr fast zwei Monaten (Brabus Weiß bestellt 15.06.) nur den Status "Erstellt" in meinem Smart-Account. Mir konnte auch auf mehrfache Nachfrage bei Smart (Kunden-Service) niemand mehr sagen, als dass sich meine Bestellung "im Produktionsprozess" befindet.
Moin MarkoBln,
deine Aussage hätte von mir stammen können, exakt so ist es bei mir auch.
Wenn das Auto produziert ist, bekomme ich die FIN genannt und man könnte dann sehen, wo sich das Auto befindet. Ist dann wie bei Amazon: "Sieh nach, wo sich deine Bestellung befindet - noch acht Stopps entfernt".
Diese Aussage ist jetzt auch schon über eine Woche alt und getan hat sich bisher nichts.
Jemand im Forum schrieb, dass wir damit bereits Autos des Modelljahrs 2026 hätten.
Beste Grüße
Bernd
Die größten Ladeverluste hat man eh beim AC-Laden, da das noch über den bordeigenen Wechselrichter laufen muss, bei DC-Ladung sind die Ladeverluste (prozentual) nicht so hoch.
Interessant ist da die Seite vom ADAC, der die beiden Systeme und das bei unterschiedlichen Auto-Modellen gegenübergestellt hat.
Bei Interesse, einmal HIER schauen.
Beste Grüße
Bernd
inwiefern so pauschal 400V zuschreibend?
Moin Leo# , vielleicht ist damit der etwas kleinere Akku gemeint.
Der Pro und der Premium haben beide den nahezu gleichen Antrieb, doch sehr unterschiedliche Akkus, was natürlich sehr stark die Reichweite beeinflusst (nach WLTP 465 zu 590 km). Wenn beide gleich bewegt werden, kommt der Premium also deutlich weiter als der Pro.
Okay, ich kenne nicht den technischen Unterschied und die Kennzahlen der beiden Motoren (340 zu 363 PS), doch finde ich sie auf dem Papier vergleichbar.
Der kleinere Akku bietet von Natur aus bei gleicher Motorisierung eine erheblich geringe Reichweite, da spielt es keine Rolle, ob 400 oder 800 Volt System, das beeinflusst natürlich die Ladeperformance.