Also wenn sie das bei diesen Mondpreisen für Inspektionen nicht hinbekommen, dann ist ihnen zu Recht nicht mehr zu helfen. Da werden Stundenlöhne von 200€ verlangt, wovon tatsächlich 10% an die Arbeitskraft gehen.
Ich verstehe was du meinst. Das gibt es nur zwei Probleme die du nicht irgnorieren kannst.
1. Unser Anspruch bei markengebundenen Werkstätten. Wenn wir ins Autohaus kommen, sitzt erstmal jemand am Empfang, dann geht es zum Serviceberater und dann eigenlich erst in die Werkstatt. D. h. nicht nur der Mechaniker, sondern auch die Leute, plus das ganze schicke Ambiente wollen bezahlt werden.
2. Die ständig akutell zu haltenden Tester und Geräte. Die laufenden Kosten dafür sind nicht zu unterschätzen.
Das größte Problem der markengebundenen Werkstätten ist die Kundenloyalität. Diese nimmt spätestens im ditten Jahr dramatisch ab und ist ab den 5. Jahr praktisch kaum noch vorhanden. D. h. also, markengebundene Werstätten müssen mit neuen Fahrzeugen, die kaum Reparaturen haben, wirtschaftlich tragfähig sein. Vor allem bei Garantiereparaturen ist für die Werkstätten kaum etwas zu verdienen. Die Teile liefert der Hersteller (kaum bis keine Marge) und die Lohnkosten müssen nach vereinbarten Gewährleistungssätzen abgerechnet werden. Und diese Sätze liegen deutlich unter den Sätzen die man als Kunde zahlen darf.
Jeder freie Werkstatt ist hier klar im Vorteil. Man spart sich viel vom ganzen teuren Ambiete drum herum und muss nicht irgendwas mitfinanzieren was nicht unmittelbar Umsatz bringt.
Mag ja sein dass die Plattform anders ist, das bezweilfe ich nicht. Allerdings dass viele Komponenten wie z.B. Sensorik, Steuergeräte geteilt werden könnten ist eine andere Sache.
Übrigens habe ich mal gelesen dass die neuen Mercedes Verbrenner Geely Motoren verbauen wird. Das scheint schon mehr als eine reine Marketingpartnerschaft zu sein.
Und als entwicklung überall das Rad doppelt zu erfinden entspricht auch nicht der Realität (auch wenns so verkauft wird).
Wenn du die das Video von AT Zimmermann ansiehst wird du feststellen, dass Smart komplett auf chinesische Zulieferer setzt, d. h. da ist nichts von z. B. Bosch verbaut. Genaus das wird bei Mercedes nicht der Fall sein, andernfall lliefen sie ja in die gleichen Softwareprobleme 