Beiträge von efx

    Das mit den roten Leisten wird denke ich nicht so einfach. Der Brabus Schriftzug ist, so wie ich das einschätze, in die Leisten eingeprägt. Mit Folie wird das also nichts werden. Lackieren dürfte aufgrund des Schriftzuges auch nicht ohne weiters möglich sein.


    Der Spiegelkappentausch mach das Gesamtbild auf jeden Fall deutlich ruhiger. Spannend nur was es kostet.

    Staph ,

    dem ist grundsätzlich nicht‘s hinzuzufügen.👍

    Ich hab ja den Brabus schon. Stünde ich allerdings heute vor der Wahl, würde meine Entscheidung vermutlich wieder zu Gunsten des Brabus ausfallen. Weil bei ähnlichen Eckdaten Ladeleistung, Power etc. würde mich als Barzahler der BMW sicherlich 20k und mehr kosten. Die Vorteile wie Verbrauch, Fahrwerk, Assistenzsysteme usw. wären für mich unverhältnismässig zum Anschaffungspreis.

    Aber natürlich hat Jeder hier sein individuelles Profil und insofern driften die Meinungen auseinander.

    Wie auch immer, die Messlatte beider Kandidaten liegt sehr hoch und somit trifft man so oder so die richtige Wahl.😉

    Geht mir genauso! Vor allem habe ich von BMW hinsichtlich der Abo-Modelle komplett die Schnauze voll. Beim iX3 scheinen sie da nochmal einen draufzulegen. BMW ist inzwischen nur noch für Dienstwagenkunden interessant, allerdings bekommt BMW inzwischen auch Probleme diese Rückläufer zu vermarkten. Das Preisniveau liegt selbst bei drei Jahre alten Fahrzeugen nicht selten über denen eines #5. Im Vergleich zu meinem aktuellen X3M 40i fand ich den #5 zudem in einigen Bereichen deutlich hochwertiger. Beim iX3 scheint der Hartplastikanteil nochmal deutlich zugenommen zu haben. Galvanikapplikationen, wie ich sie heute habe, gibt es aktuell gar nicht mehr. Dafür ist er mit 85k zwar im Listenpreis ein gutes Stück günstiger, aber dafür dürfte es kaum Rabatt geben, da das Fahrzeug so wie ich es verstanden habe, das erste Modell des kommenden Agenturmodells ist.

    Ich hab aktuell noch meinen X3 und zur Not noch den XC60 meiner anderen Hälfte. Da ich den kompletten im Dezember eh wieder in Australien bin, ist es mir relativ egal wann er kommt. Von mir auch kann er auch erst im Februar kommen. Winterreifen will ich jedenfalls erstmal keine mehr drauf machen, insofern darf es auch gern erst Ende Februar/ Anfang März sein. Ich habe vor allem frühzeitig bestellt, da ich diesbzgl. ein mehrfach gebranntes Kind bin und mir vom Mercedes direkt angeboten wurde, dass sie das gern auch bis März bei sich unterstellen.

    Also bei mir steht seit heute, zumindest hab ich heute seit ein paar Tagen mal wieder rein geschaut der 08.01.2026.


    Key/FeldWert
    modificationDate30.09.2025, 05:58:38 Uhr
    code (Bestellnummer)
    statusDisplay (Bestellstatus)Bestätigt
    created (Bestell-Datum)23.06.2025
    deliveryDate08.01.2026
    requestedDeliveryDate (Wunsch-Übergabedatum)02.02.2026
    earliestHandoverDate---
    beautifiedDeliveryStatusWird geliefert
    deliveryStatusDisplay (Lieferstatus)nicht versendet
    paymentMethodCASHBUY
    paymentStatusNOTPAID
    vinNumber (Fahrgestellnummer)
    preferredAgent :: nameAVG Auto-Vertrieb-GmbH
    tmsEventDescriptionDeclaration Complete
    tmsEventLocationChina PORT

    Mal über den Tellerrand hinaus geschaut, bekleckern sich andere Modelle der Geely Group ebenfalls nicht mit Ruhm.

    Hier mal am Beispiel des Polestar 4. Da scheint nicht einmal der CW-Wert eine entscheidende Rolle zu spielen.

    Meine Vermutung nach, würde ich eher auf eine ineffiziente Antriebstechnologie tippen.

    Naja, das hat AT Zimmermann selbst auch in den Raum gestellt, vorher aber selber die gut 20% Mehrgewicht und den deutlich schlechteren CW-Wert (Tesla CW 20, #5 CW 30) kritisiert. Dazu kommt die relativ große Stirnfläche. Physik ist nun mal nicht aufzuheben. Der Mehrverbrauch, gerade wenn man ihn mit dem angeblich so effizienten Teslas vergleich, ist einfach komplett logisch. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, der Antrieb scheint sogar recht effizient zu sein.


    Beim Polestar dürfte neben dem nochmal höheren Gewicht vor allem die Stirnfläche für den vergleichsweise hohen Verbrauch sorgen. Der Polestar 4 ist einfach gut 2m breit und 2,7 Tonnen schwer.