Smart #5 Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • Vielen Dank für den Bericht und denkt sich mit meinem Eindruck der Probefahrt.

    Zum ACC Punkt 2. Wenn Du den Knopf +/- länger drückst, geht er in 5er Schritten hoch. Allerdings muss man gefühlt sehr lange drücken bzw. macht mein Fiat 500e das in 10er-Schritten deutlich schneller.

    Danke auch für den Hinweis, dass das HUD mit Carplay und den AppleMaps funktioniert. Mit GoogleMaps hat es nicht funktioniert. Vielleicht muss ich da in Zukunft auf AppleMaps umsteigen, da ich HUD bei der Probefahrt geliebt habe.

    Summit bestellt 11.06. als Barkauf
    Bestellbestätigung per E-Mail 30.06.
    Voraussichtlicher Liefertermin 02.10. "on vessel" (aktualisiert am 23.07.)
    Laut telefonischer Auskunft Händler, soll der Summit im August in Zeebrügge sein und die Auslieferung im September erfolgen.

  • Schließlich: Der Händler - leider ist Mercedes Rhinstraße Berlin der nächste Händler von mir. Von Smart war gar keiner da, die sitzen jetzt wohl alle am Salzufer, inklusive dem mit dem ich die Probefahrt vereinbart habe. Beim Versuch das Auto zu kaufen wurde ich immer nur auf die Webseite verwiesen. Wasser oder Kaffe wurden mir trotz längerer Wartezeit nicht angeboten. Fragen nach Rabatt oder Versicherungen oder genauen Lieferzeiten wurden nur mit Verweis auf die Webseite beantwortet. Es wird wirklich Zeit, dass Smart eigene Händler findet.

    Mmhhhh...ich habe meinen #5 bei Mercedes Nord-Ostsee-Automobile bestellt. Zumindest für die Filialen östlich von Hamburg (Bergedorf & Reinbek) haben die motivierte, ansprechbare und reaktive Smart Spezialisten. Der hat auch - mit einer Tasse Kaffee dabei - die Bestellung und das Leasing in meinem Beisein über die Smart-Seite ausgeführt.


    Glaube Nord-Ostsee hat auch westlich von Berlin Standorte. Hab natürlich keine Ahnung, ob die dort ebenso motivierte Mitarbeiter haben, aber falls es nicht zu weit weg ist, wäre es vielleicht einen Versuch wert.

  • So, ich hatte ja letztes Wochenende auch meine Probefahrt und möchte folgende Erfahrungen kundtun.

    Ein-/Ausstiegshöhe für mich perfekt. Sitzposition hervorragend und komfortabel. Die Sitze könnten jedoch einen Müh mehr Seitenhalt vertragen. Übersicht ist für die Fahrzeuggröße normal gut. Bedienelemente sind gut zu erreichen. Das Fahrzeug ist angenehm leise und seeeehr komfortabel. Bei der späteren AB Fahrt musste ich jedoch feststellen, dass er sich, bei einem fiktivem Ausweichmanöver bei 130km/h, ziemlich stark aufschaukeln kann und dabei leicht schwammig wird. Da liegt mein Cupra mit DCC deutlich besser (okay, er ist ca. 8 cm, tiefer und circa 700 Kilo leichter). Es ist jetzt nicht so, dass das gute Stück somit unfahrbar wird, aber man muss sich auf jeden Fall darauf einstellen um nicht über zu reagieren und dann die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.

    Leider war es mir aufgrund des Berlin/Brandenburger Ferienbeginns nicht möglich ein langes Stück mit 140km/h Tempomat zu fahren. Das war nämlich mein ursprüngliches Ziel. So dümpelten wir überwiegend bei 110-120km/h rum, sodass zum Schluss ca. 22kWh auf der Uhr standen. Wenn ich es mal auf 140km/h für einen Moment geschafft habe, dann pendelte der Momentanverbrauch zwischen 29-31kWh, also 30 als Mittel. Das ist natürlich schon ne Hausnummer. Wenn man da die 10-90% Regel nutzt, kommt man leider nur um 240km. Das ist schon grenzwertig. Bei den 22 kWh im Urlaubsverkehr bedeutet dies jedoch ausreichende ca. 330km. Schwierig, aber vergleichbare E-SUVs verbrauchen ja ähnlich. Lediglich der neue IX3 (neue Klasse) könnte dies deutlich toppen, mal sehen. Aber wahrscheinlich wird man da dann auch noch 20-30t€ rauflegen müssen und irgendwann ist ja mal gut.

    Im Berliner Randstadtverkehr sowie Speckgürtel fährt man das gute Stück problemlos mit 17kWh.

    Ich hatte vor Fahrtantritt jegliches Gewimmel und Aufmerksamkeits-Gedöns, ausgeschaltet. Somit war es eine angenehme Fahrt ohne jegliche Belästigung. Schildererkennung hat gut funktioniert und auch der ACC hat tadellos funktioniert. Ich habe ihn auf die kleinste Distanz gestellt und dies war völlig okay. Entspricht ungefähr der zweit kleinsten Distanz bei meinem Cupra. Kann also den ein oder anderen Kommentar über viel zu großen Abstand nicht nachvollziehen. Der Smart Pilot hat prinzipiell auch gut funktioniert, allerdings ist es ein Unding bei solch einem Fahrzeug, im Jahr 2025, kein kapazitives Lenkrad zu verbauen. Das hat selbst mein 22er Cupra.

    Der Blinker hat meine Frau und mich (wie schon an anderer Stelle geäußert) nicht genervt. Ja, er klingt anders als man es bis dato gewohnt war, aber wie gesagt, weit weg von nervig. Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, dass einen das Navigationssystem permanent nervt. Ich hatte die entsprechende Einstellung vorgenommen und es verhält sich von den Ansagen her nicht anders, als man es kennt.

    Ansonsten finden wir es auch schade, das man das Navi nicht auf den Beifahrerbildschirm schieben kann, damit der Beifahrer entsprechende Aufgaben übernimmt. Bei Mercedes geht das wohl (O-Ton Verkäufer).

    Und was mir völlig unerklärlich ist (vor allem im Jahr 2025 und bei der technischen Verspieltheit der Chinesen), dass das System über den Beifahrerbildschirm nicht in der Lage ist, von einem USB-Stick MP4 Dateien (also Musikvideos oder normale Filme) abzuspielen, geschweige denn zu lesen. Sie tauchen überhaupt nicht auf. Er erkennt nur MP3s. Auch das macht zum Beispiel mein Cupra. Selbst mein vFl Cupra aus 2019 hat das schon gemacht (hatte und habe Video in Motion codiert). Echt nicht nachvollziehbar.

    Ansonsten, was hier und da schon negativ geäußert wurde, bezüglich der nicht vorhandenen Ladeanbieterfiltermöglichkeit sowie der Eingrenzung auf nur 400 KW Säulen, sollte schnellstmöglich durch ein Softwareupdate nachgereicht werden. Ebenso mindestens eine Shortcut Funktion (noch besser Tastenfunktion am Lenkrad durch längeres Drücken) für das Geschwindigkeitsgebimmel ist Pflicht und muss umgehend eingeführt werden. Denn das vorher ewige herumgetouche im System, um zu diesem Punkt zu kommen, kann auf Dauer nervig werden, wenn man am Tag mehrmals Aus- und Einsteigen muss und zum Teil nur kurze Stopps hat.

    Also alles in allem ein schönes Auto mit einem leider etwas höheren Verbrauch, welche aber wahrscheinlich in dieser Klasse relativ normal ist. 2-3 Software technische Änderungen noch und sofern bis Sommer/Herbst 2026 nicht noch etwas ähnliches auf den Markt gekommen ist, würde ich mich dann für den BRABUS entscheiden. Er hat uns besser gefallen als der EV6.

    Noch Cupra Ateca Mj‘22, in Planung Kia EV6 GT bzw. #5 Brabus

  • So, ich hatte ja letztes Wochenende auch meine Probefahrt und möchte folgende Erfahrungen kundtun.

    Ein-/Ausstiegshöhe für mich perfekt. Sitzposition hervorragend und komfortabel. ...


    Da gehe ich mit, einzig dass der Fahrersitz zum Ein- Aussteigen fast bis in den Kofferraum zurückfährt fan ich etwas befremdlich. Oder weiß jemand, ob man einstellen kann, wie weit er zurückfahren soll?

    Zitat

    ... allerdings ist es ein Unding bei solch einem Fahrzeug, im Jahr 2025, kein kapazitives Lenkrad zu verbauen. Das hat selbst mein 22er Cupra.


    Ich habe auch ein kapazitives Lenkrad im Skoda Enyaq, Leider spinnt das gelegentlich, und es ist nicht lustig, wenn bei 140 - 150 abrupt die Bremse betätigt wird, weil das Lenkrad einfach nicht merkt, dass man "es im Griff hat".

    Was bestellt: Smart #5 Brabus - Laser Red Metallic - AHK

    Wann bestellt: 23.07.2025

    Zu wann bestellt: Februar 2026

    Wo bestellt: DE

  • Hallo Smart#5Fan,

    Die Einstellung der vorderen Sitze für 'bequemes Ein-/Aussteigen' lassen sich deaktivieren (das zumindest habe ich geschafft. Wahrscheinlich ist auch eine Justierung möglich, aber für mich ist das alles unnötig, da der Sitz bereits in der Fahrposition ideal auch zum Ein- und Aussteigen positioniert ist. Da passt der #5 wirklich perfekt zu unserer Familie 8)

    Smart #5 Brabus weiß

    Bestellt am 23.05.25

    Auslieferung am 31.07.25