Beiträge von PaddyHH

    Ich wurde von meinem Haendler nach der Probefahrt auch auf die Homepage verwiesen. Womoeglich fuellt man dann beim Haendler nur gemeinsam die Bestellung auf der Webseite aus? Oder geht es tatsaechlich auch anders?

    Hallo,


    genau wie Du vermutest. Der Händler loggt sich bei Smart ein und macht Dir zusammen die Bestellung. Dafür brauchst Du schon ein eigenes Account bei Smart um die Bestellung gemeinsam mit dem Verkäufer auslösen zu können. Man kann also auch eigentlich selber über die Homepage bestellen.


    Mir war der Händler lieber, da auch noch das ALD Leasing gemacht werden und die Rückgabe-Optionen meines aktuellen Mercedes Leasingfahrzeugs besprochen werden musste.

    Hast Du genau gelesen? Ich frage, weil ich auch erst nach 5 Fehlversuchen kapiert habe (noch mal gelesen), dass man den Link den die Seite mit der Bestellnummer generiert in die Adresszeile eines komplett neuen Browser Fensters einfügen soll.


    In diesem Browserfenster werden dann mehrere Seiten kryptische Daten angezeigt. Sieht so aus der Art nach:


    pasted-from-clipboard.png


    Diesen gesamten kryptischen Text markieren und kopieren und auf der Smartie Daten Seite einfügen und erst dann Werte auslesen drücken:


    pasted-from-clipboard.png


    Erst dann ließt das Script die brauchbaren Daten aus dem langen Text.

    Gibt´s nicht. Zwei Posts weiter unten:


    Also mal ein Bespiel für den Bestellablauf des Leasing:

    Update:

    Smart #5 Brabus

    16.05.25: Bestellung inklusive Unterzeichnung und Freigabe des Leasingantrags live mit dem Verkäufer zusammen der es gleich online eingibt. Wunschübergabedatum 15.09.25

    16.05.25: 3 Gehaltsabrechnungen per Email nachgereicht, da im Autohaus nicht verfügbar

    19.05.25: Bestätigungs-Email Smart Mobility/ALD: Bonitätsprüfung abgeschlossen

    19.05.25: Bestellbestätigung durch Smart Mobility/ALD beim Hersteller

    04.07.25: Übersendung Rechnung Einmalzahlung Leasing, zahlbar aber erst zum 22.08.25

    15.07.25: Anruf Verkäufer, Wagen ist im Zulauf und in KW30 da


    Also nur etwas mehr als 2 Monate Lieferzeit für den BRABUS.


    Werde trotzdem erst Mitte Sep übernehmen. Die ca. 3.000km des kommenden Sommerurlaubs passen noch ins aktuelle Leasing.

    Dies erachte ich als Nonsens. Denn das Zulassungskriterium wird mit Neustart des Fahrzeugs erfüllt, da alle verkackten EU-Regeln sofort aktiv sind. Wenn dann die Favoritentaste betätigt wird ist dies nichts anderes, als wie bei anderen Herstellern, wo über einen Shortcut oder 3 sekündiges Drücken der Lautstärketaste das Gepiepe deaktiviert wird.

    Das denke ich nicht. Der gesunde Menschenverstand spielt vermutlich nicht immer eine Rolle wenn das KBA eine EU-Verordnung auslegt und prüft. Und ob die Kriterien der Verordnung (EU) 2021/1958 vom ursprünglichen Smart #5 System erfüllt wurden kann man nun nicht mehr so gut nachprüfen. In jedem Fall knüpft die Verordnung die Möglichkeit zur Deaktivierung natürlich an Bedingungen. Naja...mal schauen wann Smart mit einer neuen Lösung aufwartet.


    Verordnung (EU) 2021/1958 (Auszug)


    3.2.

    Kontrolle des ISA

    3.2.1.

    Der Fahrzeugführer muss die Möglichkeit haben, den ISA entweder vollständig (d. h. die SLIF und die SLWF bzw. die SLIF und die SCF) oder teilweise (d. h. die SLWF oder die SCF) manuell zu deaktivieren.

    Der Hersteller kann den ISA so konzipieren, dass der Fahrzeugführer die Möglichkeit hat, die SLWF manuell und teilweise zu deaktivieren,

    a)

    damit eine visuelle, aber keine akustische oder haptische Warnung aktiviert wird oder

    b)

    um eine einzelne Instanz der akustischen oder haptischen Warnung der SLWF abzuschalten (z. B. Stummschalter).

    Es gelten entsprechend die Bedingungen gemäß den Nummern 3.2.1.1, 3.2.1.2 und 3.2.1.3.

    3.2.1.1.

    Der ISA muss bei jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs wieder in den Normalbetrieb versetzt werden. Die automatische Reaktivierung des ISA kann vom Öffnen der Fahrertür abhängig gemacht werden.

    3.2.1.2.

    Der Fahrzeugführer muss durch ein konstantes optisches Signal darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA vollständig deaktiviert wurde. Der Fahrzeugführer muss durch ein optisches Signal, das mindestens zehn Sekunden oder bis zur manuellen Aufhebung andauert, darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA teilweise deaktiviert wurde. Dazu kann das Störungswarnsignal gemäß Nummer 3.1.1 verwendet werden.

    3.2.1.3.

    Nach einer manuellen Deaktivierung des ISA muss es dem Fahrzeugführer möglich sein, ihn mit nicht mehr als der Anzahl von Handgriffen wieder zu aktivieren, die zur Deaktivierung erforderlich waren.

    Moin zusammen,


    ich habe gerade eine interessante Erklärung von einem Smart Verkäufer zu hören bekommen, den ich auf die Thematik Aktive Geschwindigkeitswarnung ansprach.


    Er berichtete, dass das Problem auch ihnen bekannt sei. Im Rahmen einer kürzlichen Schulung hätten die Smart Trainer das Thema aktiv angesprochen. Der Grund, warum sich die Deaktivierung der Aktiven Geschwindigkeitswarnung nicht mehr hinter der Favoriten-Taste speichern lässt, soll beim KBA liegen.


    Das KBA soll hier die Auffassung vertreten, dass durch die feste Speicherung der Deaktivierung unter der Favoriten-Taste das Zulassungskriterium, dass es bei jedem Fahrtantritt erneut deaktiviert werden muss nicht mehr gegeben sei.


    Ich kann jetzt nicht zu 100% bestätigen, dass dies der Grund war es beim letzten Update zu entfernen, aber es hört sich für mich sehr schlüssig an. Und dann muss man auch einen Hersteller verstehen, der die Funktion erstmal raus nimmt, bevor es Schwierigkeiten mit der Zulassung der Neufahrzeuge gibt.


    Mein Verkäufer bestätigte aber auch, dass im Hintergrund daran gearbeitet wird, die Deaktivierung wieder zu vereinfachen.

    Ich werde auch den Crossclimate 3 nehmen. Das ist eine ganz individuelle Kalkulation mit den Kosten. Ich lease 4 Jahre und fahre in dieser Zeit ca. 50.000 km. Ich zieh die GJR im Herbst auf die Brabus Felgen und lagere die original Sommerreifen ein.


    Fahre die GJR dann 3 1/2 Jahre bis Frühjahr 2029, ziehe die Sommerreifen wieder auf die Original-Felgen und fahre sie noch 6 Monate bis zur Leasingrückgabe im Herbst 2029.


    Also 1 Satz Michelin Crossclimate 3 ca. .1.300 EUR und 2 x die Kosten für das Umziehen und Auswuchten, insgesamt ca. 300 EUR. Also 1.600 EUR gesamt, ich habe keine Sorgen wegen der Profiltiefe bei Leasingrückgabe, muss nicht 2 x im Jahr zum wechseln und habe die Sommer-Optik der Räder das ganze Jahr.

    Also mal ein Bespiel für den Bestellablauf des Leasing:


    Smart #5 Brabus

    16.05.25: Bestellung inklusive Unterzeichnung und Freigabe des Leasingantrags live mit dem Verkäufer zusammen der es gleich online eingibt. Wunschübergabedatum 15.09.25

    16.05.25: 3 Gehaltsabrechnungen per Email nachgereicht, da im Autohaus nicht verfügbar

    19.05.25: Bestätigungs-Email Smart Mobility/ALD: Bonitätsprüfung abgeschlossen

    19.05.25: Bestellbestätigung durch Smart Mobility/ALD beim Hersteller

    04.07.25: Übersendung Rechnung Einmalzahlung Leasing, zahlbar aber erst zum 22.08.25


    Was jetzt noch fehlt ist die Rechnung von Nord-Ostsee Automobile über die Überführungskosten. Aber bisher läuft alles wie geplant.


    Status auf der Smart Seite von Anfang an:

    Bestelltstatus: Bestätigt

    Lieferstatus: Wird geliefert